Jakob Fugger
der Reiche
* 6. März 1459 in
Augsburg
†
30. Dezember 1525
ebenda
ABCD
Deutscher Kaufherr, Montanunternehmer und Bankier. ABCD Jakob Fugger wurde als zehntes von elf Kindern von Jakob Fugger
d. Ä.
und dessen Frau Barbara , Tochter des Münzmeisters Franz
Bäsinger, geboren. Der nicht unvermögende Hans Fugger, der Großvater Jakob Fuggers, war 1367 nach Augsburg eingewandert: Er erwarb das Bürgerrecht durch Heirat und kam durch Baumwollhandel mit Italien bereits zu einem beträchtlichen Vermögen. Sein Sohn Jakob Fugger d. Ä. zählte wenige Jahre vor seinem Tod bereits zu den reichsten Augsburger Bürgern. ABCD
Die älteren Brüder Jakob Fuggers, Ulrich
(1441–1510) und Georg
(1453–1506), schufen die Grundlagen für den europaweiten Aufstieg der Firma. Sie gründeten um 1470 Faktoreien in den wichtigen Handelszentren Venedig und Nürnberg. Jakob Fuggers ältere Brüder Andreas und Hans starben jung in Venedig. Sein Bruder Markus war Geistlicher, ab 1470 Schreiber in einer päpstlichen Kanzlei in Rom, wo er 1478
starb. Auch Peter Fugger starb 1473 in Nürnberg jung an einer Seuche. Kredite Ulrich Fuggers an den Habsburgerkaiser Friedrich III.
sollen die Ursache dafür sein, dass den Fuggern 1473 vom Kaiser das Lilienwappen verliehen wurde. Nach diesem Wappen nannte sich dieser Zweig der Familie in Unterscheidung von den Verwandten „vom Reh“ seitdem „von der Lilie“. ABCD Jakob
Fugger war als jüngster Sohn für den geistlichen Stand bestimmt und frühzeitig mit einer Pfründe im mittelfränkischen Stift Herrieden ausgestattet. Noch nicht der
Tod des Vaters (1469) brachte die entscheidende Veränderung, sondern der Tod
seines Bruders Peter (1473) bestimmte den ältesten Bruder, Ulrich, Jakob als Nachwuchskraft für
das Familiengeschäft in die Lehre zu geben. Jakob Fugger war von 1473 bis 1487 überwiegend am
'Fondaco dei Tedeschi', dem Haus der deutschen Kaufleute in Venedig, tätig war. Venedig war nicht nur die Handelsdrehscheibe für den Mittelmeerraum. Die Lagunenstadt ermöglichte Jakob Fugger zudem eine fundierte Ausbildung im Bankwesen und vor allem im Metallgeschäft. ABCDABCD
Frühe Geschäfte im Montanwesen tätigte Jakob Fugger bei Salzburg. Den selbstständigen Silbergrubenbesitzern der Salzburger Schieferalpen, die ständigen Kapitalbedarf hatten, lieh er Geld. Dafür ließ er sich jedoch nicht – wie es üblich gewesen wäre – Schuldscheine ausstellen, sondern forderte Kuxe (eine Art von Aktienbeteiligung am Vermögen einer bergrechtlichen Gewerkschaft) und konnte über diese Beteiligung immer mehr Bergbauunternehmer im Raum Gastein und Schladming zwingen, das Silber direkt an die Fugger zu verkaufen, statt es an Zwischenhändler abzugeben.
Um 1485 gründeten die Fugger auch eine Faktorei in Innsbruck (Faktorei ab 1510 in Hall, ab 1539 in
Schwaz). Dort kam Jakob Fugger 1485 durch einen kleinen Kredit erstmals mit dem Tiroler Landesherrn Erzherzog Sigmund
ins Geschäft. Kurz danach wurden die Fugger zu einem der wichtigsten Geldgeber
des Nachfolgers von Sigmund, Maximilians , der seit 1486 Mitregent im Heiligen Römischen Reich war. Maximilian wurde 1493 nach dem Tode seines Vaters Friedrich III. allein regierender römisch-deutscher König. ABCDABCD
Die Familienfirma wuchs rasch, nachdem die Brüder Ulrich, Georg und Jakob Fugger in Bankgeschäfte mit den Habsburgern und der
römischen Kurie und ab 1493 in den Abbau von Silber und Kupfer
in Böhmen und in Oberungarn einstiegen. Ab 1525 besaß die Fuggerfirma
auch Rechte zum Abbau von Quecksilber und Zinnober in Almadén (Kastilien).
ABCD
Nach 1487 bestimmte de facto Jakob Fugger die Geschäftspolitik der Firma, die sich in etwas mehr als einem Jahrzehnt
von einem Handelsunternehmen mittlerer Reichweite zu einem europaweit agierenden Konzern mit ausgeprägten Schwerpunkten im Montan- und Banksektor entwickelte. Die Fuggerfirma nahm zeitweilig eine fast monopolartige Stellung auf dem europäischen Kupfermarkt ein. Kupfer aus Oberungarn (heutige Slowakei) wurde über Antwerpen nach Lissabon und von dort weiter nach Indien verschifft. An der ersten und einzigen Handelsfahrt deutscher Kaufleute nach Indien (1505/06) in einer portugiesischen Flotte war Jakob Fugger ebenso beteiligt wie 1525 an einer frühen, allerdings gescheiterten spanischen Handelsexpedition zu den Molukken.
ABCD
Mit seiner Unterstützung für das Haus Habsburg beeinflusste der Augsburger Bankier die europäische Politik. Er finanzierte den Aufstieg Kaiser Maximilians I.
sowie maßgeblich die Wahl dessen Enkels, des spanischen Königs Karl
zum römisch-deutschen König. Jakob Fugger finanzierte auch die
Eheschließungen , die in der Folge Böhmen und Ungarn für das Haus Habsburg sicherten.
ABCD
Bleibende Berühmtheit sicherten Jakob Fugger seine Augsburger Stiftungen. Die von ihm gestiftete, von 1509 bis 1512 errichtete und dann prachtvoll ausgestattete Fuggerkapelle in St. Anna ist die Grablege der Brüder Ulrich, Georg und Jakob Fugger und der erste Renaissancebau Deutschlands. Die offiziell 1521 gestiftete
Fuggerei , eine Armensiedlung für arbeitswillige Augsburger Handwerker und Tagelöhner, ist heute die älteste erhaltene Sozialsiedlung der Welt. Der 1515 erbaute Damenhof in den Augsburger Fuggerhäusern ist der erste Profanbau der deutschen Renaissance.
ABCD
Mit dem Kauf der Grafschaft Kirchberg
und der Herrschaft Weißenhorn
mit der Stadt Weißenhorn sowie der Herrschaften Wullenstetten
und Pfaffenhofen südlich von Ulm durch Jakob Fugger im Jahr 1507 begann der Aufstieg der Fugger in den Adel. 1511 wurde der bürgerliche Unternehmer Jakob Fugger aus lehensrechtlichen Gründen in den Adelsstand erhoben.
Die Erhebung eins Kaufmanns in den Freiherrenstand war ein Vorgang ohne Parallele im Reich. 1514 machte ihn Kaiser Maximilian I. zum Reichsgrafen. 1508 erwarb Jakob Fugger zudem die Hofmark Schmiechen
an der östlichen Lechleite südlich und die Herrschaft Biberbach
(Schwaben) mit der Burg Markt im Lechtal nördlich von Augsburg.
ABCD
Jakob Fuggers Vermögen, das für heutige Maßstäbe kaum vorstellbare Dimensionen erreichte, verhalf ihm zu dem Beinamen „der Reiche“.
ABCD
Zum Ende seines Lebens hatte sich Maximilian I. derart stark bei Jakob Fugger verschuldet, dass
dieser wohl gar nicht mehr anders konnte, als die Habsburger weiter zu unterstützen, um so seine Forderungen zu sichern. Als Maximilians Enkel und Nachfolger, der spanische König Karl I., 1519 zum deutschen König und damit künftigen Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation gewählt werden sollte, finanzierte Jakob Fugger allein die ungeheure Summe von 545.585 Gulden von den insgesamt knapp 852.000 Gulden Wahlgeldern für die deutschen Kurfürsten. Damit wollte er die Wahl des französischen Königs Franz I.
verhindern, durch die seine Forderungen in Gefahr geraten wären. Doch dadurch hatte Jakob Fugger die Augsburger Familienfirma in Abhängigkeit von den Habsburgern gebracht. Später sollten die Fugger den weitaus größten Teil ihres Vermögens durch drei spanische Staatsbankrotte verlieren.
ABCD
Die Firma Fugger wurde 1494 in eine der ersten offenen Handelsgesellschaften Europas
umgewandelt. Gleichzeitig erfolgte die Namensänderung in „Ulrich Fugger und Gebrüder von Augsburg“, um die
[nominelle] Gleichberechtigung der drei beteiligten Brüder anzuzeigen.
ABCD Für den Transport zur Ostsee ließ Jakob Fugger eigens eine neue Straße über den Jablunkapass
bauen, über den die Kupferlieferungen zu den Ostseehäfen in Danzig, Stettin und Lübeck transportiert wurden. Von dort wurde das Kupfer aus Oberungarn über Antwerpen nach Lissabon verschifft, wo es die wichtigste portugiesische Handelsware für den Export nach Indien darstellte. Auf den Kupfermarkt in Venedig gelangte Fugger‘sches Kupfer aus Neusohl über Wiener Neustadt und die Adriahäfen Triest und
Zengg.
ABCD
Die Fugger standen um 1495 als erstes oberdeutsches Handelshaus in direkten Geschäftsbeziehungen zur
römischen Kurie. Zwischen 1508 und 1524 hatten die Fugger (mit Unterbrechungen) die römische
Münzstätte gepachtet. Jakob Fugger beteiligte sich auch am Ablasswesen.
Zum Erwerb zweier Erzbistümer stellte das Bankhaus Fugger dem Hohenzollern Albrecht von
Brandenburg , seit 1513 Erzbischof von Magdeburg und ab 1514 zugleich Erzbischof von Mainz, 1515 ein Darlehen über 48.000 Gulden zur Verfügung. Um seine Schuld bei den Fuggern abzutragen, überließ Albrecht den Fuggern die ihm zustehende Hälfte aus dem von Papst Leo X. verkündeten neuen Ablass für den Bau des Petersdoms in Rom.
ABCD
Der Warenhandel spielte für die Fugger im Vergleich zu ihren Montanunternehmen eine nur untergeordnete Rolle. Jakob Fugger
beteiligte sich am Handel mit Gewürzen und eröffnete 1503 eine Faktorei in Lissabon.
ABCD
Vor allem für den Bergbau in Oberungarn benötigte die Fuggerfirma enormes Kapital – das die Firma zu diesem Zeitpunkt noch bei Weitem nicht
selbst aufbringen konnte. Als 1509 ein Hauptgläubiger starb, forderten
dessen Erben die sofortige Auszahlung der Einlage, was die Fuggerfirma in die Zahlungsunfähigkeit getrieben hätte. In dieser Situation
griff Kaiser Maximilian zugunsten seines Bankiers ein.
ABCD
Jakob Fugger führte seit dem Tod seines Bruders Ulrich (Georg war 1506 gestorben) die Fuggerfirma allein und geradezu monarchisch. Das Familienunternehmen firmierte nun unter dem Namen „Jakob Fugger und Gebrüder Söhne“. In den Jahren bis zu seinem Tod
1525 gelang es Jakob Fugger, das Eigenkapital der Familienfirma, das 1511 noch bei rund 200.000 Gulden lag, auf rund zwei Millionen Gulden zu steigern.
ABCD
Die bis 1512 erbaute, in den folgenden Jahren prachtvoll ausgestattete Fuggerkapelle
als Grablege wurde nach italienischem Vorbild geplant und ist damit der erste Renaissancebau in Deutschland.
Die Grabkapelle der katholischen Fugger in der später protestantischen Kirche ist heute eine der großen Sehenswürdigkeiten
Augsburgs. Die Fugger besaßen in Augsburg bereits zwei große Häuser in prominenter Lage, als sich Jakob Fugger von 1512 bis 1515 die Fuggerhäuser am damaligen Weinmarkt (heutige Maximilianstraße) errichten ließ.
Dort wurde Martin Luther
1519 vom Kurienkardinal Thomas Cajetan einem Verhör unterzogen.
ABCD
Ab 1516 ließ Jakob Fugger eine Siedlung für bedürftige Augsburger Handwerker und Tagelöhner errichten. Bis 1523 waren 52 Häuser der Reihenhaussiedlung gebaut.
In der im Laufe der Zeit auf 67 Häuser und um eine Kirche und Verwaltungsgebäude erweiterten Fuggerei
leben heute rund 150 Menschen.
ABCDABCD
1498 heiratete der fast 40-jährige Jakob Fugger Sibylle Arzt, die 18-jährige Tochter eines angesehenen Augsburger Bürgers. Die Ehe der beiden blieb kinderlos.
Jakob Fugger starb 1525 als der wohl reichste Unternehmer Europas. Nach
seinem Tod heiratete die Witwe Sybille nur sieben Wochen später Konrad Rehlinger
, der ein Geschäftsfreund ihres Mannes gewesen war, und trat zum protestantischen Glauben über.
Die Firma und ihr Vermögen ging auf Jakob Fuggers auf seinen Neffen Anton Fugger
über, wobei Anton die Firma leitete. Er hat das Vermögen bis 1546 nochmals verdoppelt. Mit seinem Tod im Jahr 1560 endete das
'Zeitalter Fugger'.
ABCD
Jakob Fuggers Lebenswerk lässt erkennen, dass er mit einem ausgeprägten Instinkt für den wirtschaftlichen und politischen Nutzen von Innovationen ausgestattet war. Er hat selbst nichts erfunden, sondern bestehendes Wissen optimal genutzt. Das Unternehmen führte
er, zumindest in den letzten 15 Jahren, absolut monarchisch. Härte gegen Konkurrenten und politische Gegner, seine eigenen Verwandten, aber auch gegen sich selbst wird immer wieder erkennbar.
ABCD
Weitere
Infos:
|