Biographisches Lexikon Zionismus/Judentum

Biographical Encyclopedia of Zionism/Jewry

 

 
Simon Wiesenthal

Holocaust-Survivor, * Buczacz, December 31, 1908, † Vienna, September 20, 2005

W. was born in Buczacz, Kingdom of Galicia and Lodomeria (then part of Austria-Hungary, now Buchach, part of the Ternopil Oblast section of Ukraine) to a Jewish merchant family. His father, Asher Wiesenthal, traded in sugar and other wholesale commodities. He was called to active duty in 1914 in the Austro-Hungarian Army and died in 1915. With Russian control of Galicia during this period, W, his mother and brother fled taking refuge in Vienna, Austria.

W. and his brother went to school in Vienna until the Russian retreat from Galicia in 1917, when they moved back to Buczacz. At the Gymnasium, where W. went to school during those years, he met his future wife Cyla Muller, whom he would marry in 1936. After graduating high school in 1927, he attended the Technical University in Prague, which he graduated in 1932 receiving a degree in architectural engineering. Following his marriage, he opened his own architectural office in Lwów, and specialised in villas.

Lwów was occupied by the Soviet Union on 17 September 1939. In 1948, W. declared that between 1939 and 1941 he was a Soviet chief engineer working in Lvov and Odessa. In July 1941, after ther German arrival at Lwów, W. and his wife were forced to work on the local railroad. Later on, W. got a job of architectural design and a comfortable office to work in. In 1944, W. was sent to the Mauthausen concentration camp in Austria. On May 5 1945, W. was liberated by American forces. Cyla W. survived the war as a forced-laborer in the Rhineland. In 1946, they had their only child, Pauline, who now lives in Israel.

In 1947, W. founded the Jewish Documentation Center in Linz. Some years later, W. claimed to have been instrumental in the capture and conviction of Adolf Eichmann in Israel in 1962, claim which was refuted by Isser Harel, then head of the Mossad who said that W. not only had no role whatsoever in Eichmann's apprehension, but in fact had endangered the entire Eichmann operation. Tuviah Friedman, who had known W. since 1946, accused him of numerous self-aggrandizing lies and of making himself rich from the Eichmann affair. Eli Rosenbaum described W. as a congenital liar. W. has also been criticized in relation with his handling of the Frank Walus case, in which a Polish born US citizen was accused by W. of helping the Gestapo. Walus was exonerated by the US Justice Department, on appeal.

In the 1970s W. became involved in Austrian politics when he pointed out that several ministers in Bruno Kreisky's newly formed Socialist government had been Nazis when Austria was part of the Third Reich. Kreisky, himself Jewish, responded by attacking W. and claiming that W. had collaborated with Nazis and Gestapo to survive. Kreisky said: 'I really know Mr. W. only from secret reports, and they are bad, very nasty. I say this as Federal Chancellor ... And I say that Mr. W. had a different relationship with the Gestapo than I did. Yes, and this can be proven. I can't say more now. Everything else, I'll say in court. - My relationship with the Gestapo is unambiguous. I was their prisoner, their inmate, and I was interrogated. His relationship was a different one, I can say, and this will come out clearly. It's bad enough what I've already said here. But he can't clear himself by charging me with defaming his honor in the press, as he might wish. It's not that simple, because that would mean a big court case ... A man like this doesn't have the right to pretend to be a moral authority. That's what I say. He doesn't have the right ... Whether a man who, in my view, is an agent, yes, that's right, and who uses Mafia methods ... Such a man has to go ... He is no gentleman, and I would say, to make this clear, so that he won't become a moral authority, because he is not ... He shouldn't pretend to be a moral authority ... I say that Mr. W. lived in that time in the Nazi sphere of influence without being persecuted. Right? And he lived openly without being persecuted, right? Is that clear? And you perhaps know, if you know what was going on, that no one could risk that. He wasn't a submarine ... that is, submerged and in hiding, but instead, he was completely in the open without having to, well, ever risk persecution. I think that's enough. There were so many opportunities to be an agent. He didn't have to be a Gestapo agent. There were many other services.

W. spent his last years in Vienna, where his wife, Cyla, died in 2003 at the age of 95. W. himself died at age 96 in Vienna on September 20, 2005, and was buried in the city of Herzliya in Israel on 23 September. He is survived by his daughter, Paulinka Kriesberg, and three grandchildren. The 'Simon Wiesenthal Center', located in Los Angeles in the United States, is named in honor of him.
 
-------------------------------------------------------

W. wurde 1908 in Buczacz, Galizien, geboren, damals Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie und jetzt zur Ukraine gehörend. In den Wirren nach dem ersten Weltkrieg wurde der 11-jährige W. 1920 mit einem Säbel von einem Ukrainer am rechten Oberschenkel bis auf die Knochen aufgeschlitzt. W. betrachtete diese Narbe als Teil einer langen Reihe von Anzeichen dafür, dass er von von einer unsichtbaren Macht zu einem bestimmten Zweck aufbewahrt wurde. Mit 19 Jahren schrieb er sich als Architekturstudent an der Technischen Hochschule in Prag ein, wo er als "Stand-up Comedian" auftrat. Er hat dort sein Studium nicht abgeschlossen. Einige Biografien besagen, dass er einen Abschluss als Bauingenieur am Polytechnikum in Lemberg nachholte, aber in den Lemberger Archiven ist sein Name nicht verzeichnet.

Er war in Lemberg, als die deutschen Truppen dort 1941 einmarschierten. Am Sonntag, 6. Juli, wurde er angeblich verhaftet. Nachdem etwa 40 andere Juden in einem Hof von ukrainischen Hilfspolizisten schon erschossen waren, läuteten die Glocken zu einer Abendmesse, worauf die Ukrainer innehielten und zur Messe gingen. Er überlebte durch sensationelle Flucht - einer der berühmtesten des Krieges. Tatsächlich wurde W. erst am 13. Juli verhaftet, und seine Flucht gelang durch Bestechung.  

Bis Ende 1941 war W. in Janowska, einem Lager außerhalb Lembergs. Dort versah er sowjetische Lokomotiven mit Nazi-Emblemen und schloss Freundschaft mit dem deutschen Aufseher Adolf Kohlrautz, einem heimlichen Widerständler. Am 20. April 1943 wurde W. wieder zu einer Massenhinrichtung geführt. Einer nach dem anderen wurde am Rande einer Grube erschossen. Dann hörte er den Ruf "Wiesenthal!", und ein SS-Mann namens Koller forderte ihn auf, ihm zu folgen. Dort musste er auf Anweisung des Lagerkommandanten ein Plakat anfertigen mit der Aufschrift: "Wir danken unserem Führer".

Am 2. Oktober 1943 warnte Kohlrautz ihn, das Lager und die Gefangenen würden in Kürze liquidiert. Der Deutsche schickte ihn in ein Schreibwarengeschäft in der Stadt, begleitet von einem ukrainischen Wachmann. W. gelang die Flucht durch die Hintertür. Laut W. wurde Kohlrautz in der Schlacht um Berlin im April 1945 getötet. Ein Biograph W. vermeldete, Kohlrautz sei an der russischen Front im Jahr 1944 gefallen. 

 

Für die Zeit zwischen Oktober 1943 und Mitte 1944 liegen mindestens vier völlig unterschiedliche Berichte über W.s Aktivitäten vor, inklusive seiner angeblichen Rolle als Offizier von Partisanen. Im November 1944 wurde W. nach dem Lager Groß-Rosen in der Nähe von Breslau eingewiesen. In einem  Steinbruch musste er  mit 100 anderen Gefangenen arbeiten, von denen viele erschlagen wurden. Als er fühlte, dass er an der Reihe war, drehte er sich um, und der Aufseher ließ von ihm ab.

Bald darauf gelangte W. per pedes bis westlich von Chemnitz, mit einem Fuß, von dem erst kurz zuvor eine Zehe amputiert worden war. Statt eines Schuhes hatte er den Ärmel eines alten Mantels um den verletzten Fuß gewickelt und mit etwas Draht befestigt. Von ursprünglich 6.000 Gefangenen kamen nur 4800 am Ziel an, unter ihnen W.. Danach ging der Häftlingstransport weiter nach Mauthausen bei Linz in Österreich, wo er 5. Februar 1945 eintraf. W. und ein Mithäftling, Fürst Radziwill, gingen Arm in Arm die letzten vier Meilen bergauf zum Lager, wo sie im Schnee zusammenbrachen. Ein SS-Mann schoss auf sie und ließ beide als tot zurück. Als Lastwagen kamen, um die auf dem Marsch Umgekommenen aufzusammeln, waren W. und Radziwill bereits so erstarrt, dass sie als tot auf einen Haufen von Leichen geworfen wurden. Am Krematorium erkannten andere Gefangene, dass beide am Leben waren. W. berichtete, das er danach drei Monate bis zum Ende des Krieges auf der Krankenstation bei 200 Kalorien pro Tag dem Hungertod ausgeliefert war, und nur mit gelegentlichen Zuwendungen eines freundlichen Polen überlebte.

Mauthausen wurde am 5. Mai 1945 befreit. Trotz seiner Todesschwäche ließ W. es sich nicht nehmen, die amerikanischen Panzer persönlich zu begrüßen. 20 Tage danach schrieb er an den US-Lagerkommandanten, ob er an der Untersuchung von Kriegsverbrechen beteiligt werden könne. Später war W. als stellvertretender Vorsitzender des Jüdischen Zentral-Ausschusses für die US-Zone, mit Sitz in Linz, tätig. Ein Jahr nach dem Krieg wurde W. Präsident der in Paris ansässigen Internationalen KZ-Organisation.  

Im Februar 1947 gründete er die Organisation, die ihn berühmt machte, das Jüdische Historische Dokumentationszentrum in Linz. W. starb 2005 im Alter von 96 Jahren und wurde in Israel begraben. Der Ehrungen und Würdigungen waren viele.  

Literatur über / Writings concerning W.: 
* The Simon Wiesenthal Center

* Simon Wiesenthal: Fraudulent 'Nazi Hunter'

* The Simon Wiesenthal Center: A Bastion of Jewish-Zionist Power

Letzte Änderung / Last update: 11.09.2010 

 Zum Register / Back to Registry  

Zurück/back:  
Quelle: Internet
 

nach oben