Mittwoch, 19. Dezember 2012
godaddy web stats

Erst will die EU Brettljausen abschaffen, krumme Gurken, Salzstangerln und das Wort Marmelade, und jetzt auch noch das: Den Kindern sollen die guten alten Kinderbücher weggenommen werden! Verabschiedet wurde ein Bericht 'über die Beseitigung von Geschlechter-Stereotypen in der EU' vom EU-Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter. In der BDR greift man diesen Empfehlungen schon einmal vor:
Warum auch nicht: Man sagt ja schon seit langem: 'Das Merkel' und 'die Bundesaußenminister'. Also in Zukunft bitte: 'Der Kristina Schröder meint,..'

Email:   Quelle: Internet

Weitere Infos:  

nach oben

Mittwoch, 19. Dezember 2012
godaddy web stats

Email:   Quelle: Internet

Weitere Infos:  

nach oben

Mittwoch, 19. Dezember 2012

godaddy web stats

Gustav II. Adolf 

* 19. Dezember 1594 in Stockholm
† 16. November 1632  bei Lützen


König von Schweden.
ABCD

 

Weitere Infos:    

Investitur einer Neunten Kurwürde

am 19. Dezember 1692  
 
durch Kaiser Leopold I. für Herzog Ernst August vom welfischen Haus Braunschweig-Lüneburg und seine Nachkommen. 

 

Nach der Zusage von Kaiser Leopold vom 22. März 1692  wurde der im Fürstentum Calenberg regierenden Linie der Welfen die neunte Kurwürde des Heiligen Römischen Reiches neun Monate später verliehen - als Lohn für die Unterstützung des Kaisers in Ungarn und gegen Frankreich. Dies wurde möglich durch einen Vertrag zwischen dem Kaiser und den beiden Linien des Hauses Braunschweig-Lüneburg, laut dessen gegen Erteilung der Kurwürde an das Haus Braunschweig-Lüneburg (Hannover) eine ewige Union zwischen den Häusern Habsburg und Lüneburg stattfinden sollte. Bei allen künftigen Königswahlen sagte Braunschweig-Lüneburg außerdem die unbedingte Zustimmung zur Wahl eines Habsburgers zu. Umgangssprachlich wurde das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg auch Kurfürstentum Hannover oder kurz Kurhannover genannt. Der Reichstag stimmte dieser Rangerhöhung erst 1708 zu. 

 

Weitere Infos:   

Marktbreit

Breslau 1915 Rathaus

Alois Alzheimer

* 14. Juni 1864 in Marktbreit  
† 19. Dezember 1915 in Breslau 


Deutscher Psychiater und Neuropathologe. 

 

Weitere Infos:   


Doktor Alzheimers Patientin

Eine Menge Glück war im Spiel, als Dr. Volk, Dr. Gerbaldo und ich im Herbst vergangenen Jahres im Archiv unserer psychiatrischen Klinik das Krankenblatt von Auguste D. fanden. Sie war die Patientin, die 1901 wegen rasch zunehmender Vergeßlichkeit von Alois Alzheimer selbst untersucht wurde. Seine handschriftlichen Einträge im Krankenblatt lassen erkennen, daß er seine Patienten damals genauso befragte und untersuchte, wie wir es heute noch tun. „Auguste“ gab die Patientin als ihren Namen an, „Auguste“ nannte sie aber auch ihren Mann. Schriftproben zeigen, daß sie nicht mehr richtig schreiben konnte und sofort wieder vergaß, was sie zu Papier bringen sollte. Man fotografierte damals in der Frankfurter Anstalt offensichtlich sehr gern. Dieser Leidenschaft ist zu verdanken, daß wir das Foto auf unserer Titelseite besitzen. Auguste D. starb 5 Jahre nach der Untersuchung. Alzheimer, der auch Neuropathologe war, untersuchte ihr Gehirn und beschrieb eine Krankheit, die damals noch niemand kannte. Sie war durch eigenartige Knäuel innerhalb von Nervenzellen gekennzeichnet. Alzheimer beschrieb auch die nach ihm benannten Plaques. Beides konnte er entdecken, weil er neue Färbemethoden verwandte. Emil Kraepelin
verlieh dieser Krankheit 1910 den Namen ihres Entdeckers. Am 3. November 1906 hatte Alzheimer auf einer Fachtagung in Tübingen das später nach ihm benannte Krankheitsbild als eigenständige Krankheit vorgestellt, Diskussions-Meldungen blieben aus. 

Prof. Dr. Konrad Maurer , Frankfurt
ABCD

Weitere Gedenktage
Email:   Quelle: Internet
nach oben
Dullophob vorher