godaddy web stats
Freitag, 27. September 2013

Christian Peter Wilhelm Beuth

* 28. Dezember 1781 in Kleve
† 27. September 1853 in Berlin

ABCDA

'Vater' der preußischen Gewerbeförderung.

ABCDA

Beuth wurde als Sohn eines Arztes geboren. Er studierte Rechts- und Kameralwissenschaft und trat 1801 in den preußischen Staatsdienst, avancierte zunächst zum Obersteuerrat im Finanzministerium, nahm als Lützowscher Jäger an den Befreiungskriegen teil und wurde 1830 Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat und Direktor der Abteilung für Handel, Gewerbe und Bauwesen im preußischen Ministerium des Innern, die er bis 1845 leitete. Seit 1821 war er zudem Mitglied des Staatsrates. Nachdem er 1844 noch zum Wirklichen Geheimen Rat befördert worden war, schied er im Herbst 1845 aus dem Ministerium aus, blieb aber Mitglied des Staatsrats. Beuth war ein Freund Alexander von Humboldts und Karl Friedrich Schinkels .   
ABCDA
Wirtschaft und Industrie des preußischen Staates befanden sich damals in einer gefährlichen Situation. Unter Friedrich dem Großen hatte Preußen eine vom Staat gelenkte Wirtschaft, die alle Wirtschaftsvorgänge im Landesinneren zusammenfasste, sie aber nach außen strikt abschloss. Mit diesem System entstand eine nicht unbedeutende Industrie, die u. a. als eine der ersten auf deutschem Boden die Dampfmaschine verwendete. Später hatten sich die Anschauungen verändert. Preußens musste sich mit den in England und Frankreich eingetretenen Entwicklungen auseinandersetzen. Der Bürger sollte mitarbeiten und mit Verantwortung tragen. Durch die Stein-Hardenbergschen Reformen wurden 
ABCDA
• der Zunftzwang aufhoben und die Gewerbe damit freigegeben, 
• die traditionellen Schutzzölle und Importverbote liquidiert und 
• die Erbuntertänigkeit und Leibeigenschaft aufgehoben.
ABCDA
Damit war zwar der Weg in die neue Wirtschaftsform frei und der Rahmen für die Industrialisierung in Preußen gesteckt. Die mit der Durchführung der Gesetze betrauten Beamten standen vor der Aufgabe, die Umstellung auf Gewerbefreiheit und Freihandel ohne größere Nachteile für die Gesamtwirtschaft und Industrie zu vollziehen.
ABCDA
Beuth wollte die verkümmerte Eigeninitiative der „Manufakturisten” und „Fabrikanten” in Preußen wecken und fördern, erwartete aber die helfende Unterstützung vom Staat. Er schickte begabte Leute auf Studienreisen ins Ausland, um die dortigen Industriepraktiken kennen zu lernen und brachte auch selbst von seinen Reisen Maschinen mit, die der heimischen Industrie zur Verfügung gestellt wurden. 1820 betrieben in Berlin bereits acht Dampfmaschinen Textil- und Werkzeugmaschinen an. 1821 wurde mit staatlichen Zuschüssen eine moderne Eisengießerei und Maschinenbauanstalt gegründet. Zur Förderung der industriellen Entwicklung rief Beuth 1821 den "Verein zur Förderung des Gewerbefleißes" ins Leben. 1822 veranlasste Beuth die erste Gewerbeausstellung in Berlin.

ABCDA

1821 gründete Beuth ein 'Technisches Institut'. Diese zunächst zweiklassige Gewerbeschule hatte 13 Schüler und vier Lehrer. Sie stand auch den unteren Schichten der Bevölkerung offen und grenzte sich deutlich ab vom Lehrbetrieb an den Universitäten – hier sollten nicht wissenschaftliche, sondern praktische Kenntnisse vermittelt werden. Zur Aufnahme in die untere Klasse genügten anfangs eine gute Handschrift; die Fähigkeit, dem mündlichen Vortrage zu folgen und das Vorgetragene sprachlich auszuarbeiten, so wie das gewöhnliche Rechnen. Für die obere Klasse wurden vorausgesetzt: Kenntnis der Geometrie ohne Beweise; Kenntnis der gemeinen Arithmetik, des Gebrauchs der Logarithmen; Elementarkenntnis in der Physik und Chemie; Handzeichnen nach aufgestellten Körpern, Maschinenzeichnen nach eigener Aufnahme und geometrische Darstellung.

ABCDA

1826 wurde das 'Technisches Institut' um eine dritte Jahrgangsstufe erweitert, das Niveau der Ausbildung erhöhte sich schnell. Nach Zusammenschluss mit der Berliner Bauakademie (die in den 1830er Jahren von Beuth geleitet wurde) entstand daraus 1879 die Königliche Technische Hochschule Charlottenburg. In der Provinz Westfalen, wo damals schon Eisen produziert und verarbeitet wurde, ließ Beuth 1824 eine zweite gewerbliche Ausbildungsstätte gründen, die Hagener Gewerbeschule .
ABCDA
Das von ihm geschaffenen Gewerbeschulen sollte sich an praktischen Dingen orientieren. Sie sollten den künftigen Gewerbetreibenden alle diejenigen Kenntnisse vermitteln, die der vorgeschrittene Zustand der Gewerbe erfordert, und die in den Gymnasien oder in Privatunterricht nicht vermittelt wurden. Der Unterschied zu den Universitäten wurde scharf betont. 

ABCDA

Die erste Gewerbeausstellung von 1822 gab den Anstoß zur umfassenden Industrialisierung der in Berlin ansässigen Branchen und zur Begründung neuer Unternehmen. Dampf-, Textil- und Werkzeugmaschinen steigerten Produktqualität und Arbeitsproduktivität und schufen ein schnell wachsendes Proletariat. Mit Hilfe des Staats und der Berliner Privatbanken etablierten sich am Rand von Berlin mehrere Maschinenbauanstalten wie die von August Borsig . Als diese im Stande waren, gegenüber den englischen Modellen verbesserte Dampf-, Werkzeug- und Textilmaschinen zu produzieren, stieg die Textilbranche schnell zur ersten Großindustrie Berlins auf. Im Zusammenhang mit der Werkzeugmaschinenfertigung bildete sich ein Instrumentenindustrie und Apparatebau-Fabriken.

ABCDA

Seit den 1830er Jahren nahm das Tempo des technischen Fortschritts erheblich zu, nicht zuletzt durch die Entwicklung des Eisenbahnverkehrs. Nachdem 1838 die Verbindung Berlin-Potsdam als erste Strecke in Preußen in Betrieb genommen worden war, entstand ein ständig wachsender Bedarf an Schienen und Fahrzeugen sowie an Maschinen zu deren Herstellung. Um 1840 konnte Beuth feststellen, dass seine Ziele weitgehend erreicht waren, der Übergang vom Manufakturwesen zur industriellen Fertigung war gelungen. Höhepunkt und Abschluss seiner Arbeit im preußischen Staatsdienst war die Gewerbeausstellung von 1844 in Berlin, eine überregionale Leistungsschau aller Länder des Deutschen Zollvereins . 260 000 Besucher sahen die Präsentationen von 3 040 Ausstellern. August Borsig, ein ehemaliger Schüler seiner Gewerbeschule, zeigte als Glanzstück der Ausstellung die 26. Lokomotive aus seiner Produktion. Sie trug den Namen „Beuth“.  
ABCDA
Beuth wurde zum „Vater der preußischen Gewerbeförderung“. Er starb 1853 in Berlin. 

ABCDA

Weitere Infos:  


Zitat

Wer mehr lernen will, tut es auf der Universität. Dieses Mehr schließe ich von der Technischen Schule aus, weil ich es mehr für eine Zierde als von wesentlichem Einfluss auf das Gedeihen der Gewerbe und auf ihre Blüte halte.
ABCD

Register:  
Email:   Quelle: Internet
nach oben