Carl Gotthard Langhans
* 15. Dezember 1732 in
Landeshut
, Schlesien
† 1. Oktober 1808 in Grüneiche
bei
Breslau
Deutscher Baumeister und Architekt.
Langhans
war der Sohn eines Gymnasialrektors und studierte zunächst Jura, Mathematik und Sprachen und war danach als Hauslehrer des Grafen Matuschka in Breslau tätig. Gleichzeitig bildete er sich als Autodidakt zum Architekten aus. Im Auftrag des Fürsten
Hatzfeld
, dessen Breslauer Palais er ab 1764 erbaute, unternahm Langhans eine Studienreise nach Süddeutschland, Wien und Italien. Vor
seiner Ernennung im Jahre 1775 zum Leiter des Bauwesens der Breslauer Kriegs- und Domänenkammer durch König Friedrich
II.
bereiste er die Niederlande, England und Frankreich. In der Folge entstanden in Schlesien zahlreiche Kirchen, Schlösser und Paläste nach seinen Plänen.
1771 heiratete
Langhans die Tochter eines Breslauer Rechtsgelehrten. Sie hatten fünf
Kinder, darunter den Sohn Carl Ferdinand , der Architekt
wurde. Seit 1782 bewohnte Langhans mit seiner Familie das schwiegerelterliche Haus
in Breslau. 1788 zog er nach Berlin um.
Im Jahre 1788
wurde Langhans zum Direktor des Berliner Oberhofbauamtes ernannt. Damit unterlagen alle öffentlichen Bauten ab 1788 seiner Einflussnahme.
Schließlich wurde er zu einem der führenden Architekten seiner Zeit. Für König Friedrich Wilhelm II.
entwarf er neben dem Schlosstheater und dem Belvedere in Charlottenburg u.a. auch Innenräume im Potsdamer Marmorpalais, die in ihrer kühlen Eleganz Meisterwerke der klassizistischen Einrichtungskunst darstellen. Sein berühmtestes Bauwerk ist
das 1788 bis 1791 errichtete Brandenburger Tor in Berlin, für welches das berühmte Stadttor der Propyläen
in Athen als Vorbild diente. In Langhans’ umfangreichem Gesamtwerk spiegelt sich deutlich der für die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts charakteristische Übergang vom Spätbarock zum Frühklassizismus wider.
Seine Beziehungen zu Schlesien brachen aber auch während der erfolgreichen Berliner Zeit nie ab.
Im Alter zog sich Langhans auf seine Besitzung in Grüneiche bei Breslau zurück
, wo er im Herbst 1808 verstarb.
Weitere
Infos:
|