Achim von Arnim
*
26. Januar 1781 in Berlin
† 21. Januar 1831 in Wiepersdorf
Deutscher
Dichter und Schriftsteller.
Arnim entstammt dem uckermärkischen Familienzweig
der Arnims .
Sein Vater war der wohlhabende Preußische Kammerherr Joachim Erdmann von Arnim,
der in der Uckermark mehrere Güter besaß, Gesandter am Hof in Kopenhagen, später in Dresden war und
und danach mit der Leitung der Theater in Berlin beauftragt wurde. Arnims Mutter Amalie Caroline von Arnim, geb.
von Labes, starb drei Wochen nach seiner Geburt. Aus Geldmitteln seiner
Schwiegermutter Caroline von Labes, einer Bankierstochter, erwarb Joachim Erdmann das
sog. 'Ländchen Bärwalde"
mit den Gütern Bärwalde, Wiepersdorf, Meinsdorf, Herbersdorf, Rinow, Weißen und
Kossin.
Bei seinem Tod 1804 blieben diese Güter in der Verfügungsgewalt seiner Schwiegermutter Caroline von Labes, die sie
nicht ihren beiden Enkeln, Carl Otto und Achim, sondern erst dem künftig zu
erwartenden ältesten Urenkel vererbte. So kam es, dass Achim zwar ein Großteil seines Lebens in Wiepersdorf
verbrachte, es verwaltete, aber nicht selbst besessen hat.
Achim von Arnim verbrachte seine Kindheit und Jugend zusammen mit seinem älteren Bruder
Carl Otto bei seiner Großmutter Caroline von Labes in Zernikow und Berlin, wo er von 1793 bis 1798 das Joachimsthalsche Gymnasium besuchte. Er studierte von 1798 bis 1800 Rechts- und Naturwissenschaften und Mathematik in Halle (Saale). Noch als Student schrieb er zahlreiche naturwissenschaftliche Texte. Im Haus des Komponisten Johann Friedrich Reichardt
lernte er Ludwig Tieck
kennen, dessen literarische Arbeiten er bewunderte. 1800 wechselte Arnim zum naturwissenschaftlichen Studium nach Göttingen, wo er Johann Wolfgang von Goethe
und Clemens Brentano
begegnete. Unter deren Einfluss wendete er sich von den naturwissenschaftlichen Schriften eigenen literarischen Arbeiten zu. Nach Beendigung des Studiums im Sommer 1801 schrieb
er seinen Erstlingsroman 'Hollin’s Liebeleben'.
ABCD
Arnim unternahm von 1801 bis 1804 eine Bildungsreise quer durch Europa zusammen mit seinem Bruder. 1802 begegnete er in Frankfurt erstmals seiner späteren Frau Bettina
und bereiste zusammen mit Brentano den Rhein. Ende 1802 besuchte er in Coppet
Frau von Stael
und 1803 traf er in Paris erstmals mit Friedrich
nd Dorothea Schlegel
zusammen. In diesem Jahr reiste Arnim weiter nach London und blieb bis Sommer 1804 in England und Schottland.
Nach seiner Rückkehr entwarfen Arnim und Brentano erste Pläne zur Herausgabe einer Volksliedersammlung, die schließlich 1805 unter dem Titel
'Des Knaben Wunderhorn' erschien. 1805 traf er in Frankfurt Friedrich Karl von Savigny
, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband.
Die Veröffentlichung weiterer Bände von 'Des Knaben Wunderhorn' verzögerte sich durch
die kriegerischen Ereignisse. Nach der Niederlage Preußens bei Jena und Auerstedt
1806 folgte Arnim dem preußischen Königshof nach Königsberg. 1807 reiste Arnim zusammen mit Reichardt zu Goethe nach
Weimar. Gemeinsam fuhren sie nach Kassel, wo Arnim erstmals die Brüder Grimm
traf, mit denen er sein Leben lang befreundet blieb.
Arnim zog 1808 nach Heidelberg, Clemens Brentano folgte ihm, und dort vollendeten sie ihre Arbeit an der
Volksliedersammlung: Zweiter und dritter Band des Wunderhorns. Arnim gab die
'Zeitung für Einsiedler' heraus, an der neben Brentano, Görres
und den Brüdern Grimm auch Tieck, Friedrich Schlegel, Jean Paul
, Justinus Kerner
und Ludwig Uhland
mitarbeiteten. Dieser Kreis wandte sich aus politischen Gründen dem Mittelalter zu, um über diese Epoche
die nationale Einheit zu stiften. Ende 1808 verließ Arnim Heidelberg
und besuchte Goethe auf dem Heimweg nach Berlin. Seit 1809 lebte Arnim in Berlin, wo er sich erfolglos um ein Amt im preußischen Staatsdienst bewarb.
In Berlin veröffentlichte Arnim seine Novellensammlung 'Der
Wintergarten', arbeitete für Kleists
Berliner Abendblätter und gründete 1811 die
'Deutsche Tischgesellschaft', eine patriotische Vereinigung, zu der nur christlich getaufte Männer Zutritt
hatten. 1810 verlobte sich Arnim mit Bettina Brentano, das Paar heiratete
im März 1811. Die Arnims hatten sieben Kinder. Das Paar lebte meist getrennt (sie in Berlin, er auf seinem Gut Wiepersdorf). Bald nach der Hochzeit reisten sie gemeinsam nach Weimar, um Goethe zu besuchen. Ein Streit Bettinas mit Goethes Frau Christiane führte zu einer lebenslangen Entfremdung zwischen Goethe und Arnim.
ABCD
1813 während der Befreiungskriege gegen Napoleon befehligte Arnim als Hauptmann ein Berliner Landsturmbataillon. Von Oktober 1813 bis Februar 1814 war er Herausgeber der Berliner Tageszeitung
'Der Preußische Correspondent', gab diese Stellung aber bald auf. Von 1814 bis zu seinem Tode
lebte Arnim überwiegend – unterbrochen von gelegentlichen Reisen und längeren Berlinaufenthalten – auf seinem Gut in Wiepersdorf
und bewirtschaftete die Güter Bärwalde, Wiepersdorf usw. Daneben nahm er
mit zahlreichen Artikeln und Erzählungen in Zeitungen, Zeitschriften und Almanachen sowie mit Buchveröffentlichungen am literarischen Leben Berlins teil. Seine Frau und die Kinder lebten vor allem in Berlin. 1817 erschien der erste Band seines Romans
'Die Kronenwächter'. In seinen letzten Lebensjahren hatte Arnim mit finanziellen Problemen zu kämpfen.
Arnim starb 1831 in Wiepersdorf im Alter von fast 50 Jahren. Neben Clemens Brentano und Joseph von Eichendorff gilt
Arnim als wichtigster Vertreter der Heidelberger Romantik. Vor allem über das Wunderhorn wirkte er auf Spätromantiker und Realisten ein wie etwa Eduard Mörike,
Ludwig Uhland und Theodor Storm. Die Sammlung enthält etwa 600 Bearbeitungen deutscher Volkslieder. Enthalten sind Liebes-, Kinder-, Kriegs- und Wanderlieder vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Arnims Novellen zeugen von der Hinwendung zum Übernatürlichen.
In einigen seiner Werken stellte er den Gegensatz von Christen und Juden
heraus, grenzte das deutsche Wesen vom jüdischen ab.
Weitere Infos:
|