Die Schlacht bei Torgau war am 3. November 1760 die letzte große Schlacht des Siebenjährigen
Krieges .
Sachsen war von der Reichsarmee besetzt. Die Österreicher unter Feldmarschall Leopold Joseph Daun
wollten bei Torgau Anschluss an diese finden. Daun hatte sich auf den Süptitzer Höhen mit ca. 33.000 Mann und ca. 400 Kanonen festgesetzt. Der Ort war gut gewählt: Waldungen, Verhaue, Gräben, Teiche und Moräste machten jeden Angriff schwierig und verlustreich.
Friedrich II.
brauchte aber Sachsen als Drehscheibe für den Nachschub, als Winterquartier für seine Armee und als Faustpfand für eventuelle Friedensverhandlungen. Er versuchte hier eine neue Taktik, um seinen Plan durchführen zu können: Er teilte seine Truppen auf und führte drei Korps durch die Wälder, um die Höhe zu umgehen und von Norden die Österreicher anzugreifen. Währenddessen marschierte Hans Joachim von Zieten
mit dem 4. Korps auf den Süden der Höhe zu. Der Angriff der Truppen vom Norden und vom Süden sollte gleichzeitig beginnen.
Zieten griff zu früh an und stieß auf ein Kavalleriekorps, welches gefangen genommen wurde. Dieser frühe Angriff wäre fast zur Katastrophe geworden. Friedrich griff jetzt auch die Höhe an, obwohl der größte Teil seiner Korps noch nicht angekommen war.
Als die Kavallerie endlich eingriff, wurde sie von den Österreichern zurückgeworfen. Der zweite Angriff war erfolgreicher. Die österreichische Infanterie wurde auseinandergesprengt. Die österreichischen Reiterei machte den Erfolg aber wieder zunichte.
Inzwischen versuchte Friedrich II. von Norden her mit zehn Bataillonen einen Angriff, der blutig endete. Das Kanonenfeuer der österreichischen Kanonen verursachte innerhalb einer Stunde den Verlust von 5.000 preußischen Grenadieren.
Nach dem Eintreffen der Hauptkolonne griff Friedrich ein zweites Mal vergebens an. Daun setzte jetzt seine Kavallerie ein, die die Preußen in die Wälder zurücktrieb.
Zwischenzeitlich war Daun am Fuß verwundet worden und ließ sich in Torgau behandeln. Das Kommando der kaiserlichen Armee wurde von General Adolf Nikolaus von Buccow
übernommen. Friedrich II., dem zwei Pferde unter dem Leib weggeschossen worden waren, war ebenfalls verwundet und glaubte, da er keine Nachricht von Zietens Kampfhandlungen erhielt, die Schlacht verloren. Daun sandte durch seinen Generaladjutanten von Rothschütz eine voreilige Siegesdepesche an Kaiserin Maria Theresia
nach Wien.
Aber in der Dämmerung wendete sich das Blatt. Zietens Kolonne eroberte um 18 Uhr die große Batterie der Österreicher. Zieten ließ die Kanonen wenden und beschoss die Österreicher. Zwei Versuche, die Kanonen zurückzuerobern, scheiterten.
Der Sieg der Preußen stand gegen 21 Uhr fest. Es war aber ein
Pyrrhussieg. Mit 16.751 Mann (davon ca. 3.500 Tote) verloren die Preußen
29 % ihrer Armee (58.500 Mann), die Österreicher mit 15.200 Mann
(davon ca. 1.500 Tote) knapp 30 % (52.000 Mann). Etwa um 22 Uhr war die Entscheidung
endgültig gefallen, und Daun, der am Tag den preußischen König vernichtend geschlagen hatte, musste jetzt die Meldung entgegennehmen, dass die Schlacht verloren
war, und nur der Rückzug nach Dresden blieb. Eine Schlacht wie in Torgau, in der es für Preußen um Alles oder Nichts ging, gab es in diesem Krieg nicht noch einmal.
Der Torgauer Marsch erinnert an den preußischen Sieg. Er soll von einem in Torgau ansässigen Lehrer namens Scholz komponiert worden sein. Die Namensgebung hat
deshalb nichts mit der Schlacht bei Torgau zu tun. Friedrich Wilhelm III.
soll ihn bei seinem Besuch in Torgau am 24. Juni 1817 von Lehrer Scholz überreicht bekommen haben.