Dienstag, 13. Januar 2015

Volksabstimmung im Saargebiet
ABCD
am 13. Januar 1935.
ABCD
90,73 Prozent der Wähler stimmten für eine Vereinigung mit Deutschland, 8,86 Prozent für den Status quo und nur 0,4 Prozent der Wähler für eine Vereinigung des Saargebietes mit Frankreich. 

 

Das Wahlergebnis wurde am Morgen des 15. Januar verkündet. Die Menschen kamen in den Straßen zu spontanen Jubelfeiern zusammen. Die zuständige Regierungskommission teilte den Anführern der antideutschen Separatisten, dem SPD-Mann Max Braun und dem Zentrumsmann Johannes Hoffmann mit, dass sie für deren Sicherheit nicht mehr garantieren könne. Am 1. März 1935 ging die Hoheit über das Saargebiet wieder auf das Deutsche Reich über. Gegen eine Zahlung von 900 Millionen Goldfranken erwarb das Deutsche Reich das Eigentum an den Saargruben zurück. Am selben Tag hielt Adolf Hitler eine Ansprache in Saarbrücken. Er nannte den Tag einen Glückstag für die ganze Nation und erklärte, er hoffe, das Verhältnis zu Frankreich werde sich durch die Regelung des Saarproblems endgültig bessern.

ABCD

Vorgeschichte: In Versailles 1919 pochte der französische Ministerpräsident Clemenceau darauf, dass die Saarländer französischer Abstammung seien und daher Bürger Frankreichs werden sollten. Trotz des vehementen Willens Frankreichs, das Saarland zu annektieren, fand dieser Vorschlag keine Mehrheit unter den Siegermächten des Ersten Weltkrieges. besonders England sträubt sich gegen die Absichten Frankreichs.

ABCD
Im Versailler Diktat-Frieden vom 14. Januar 1920 wurde dann festgelegt, das Saarland zunächst für 15 Jahre unter die Verwaltung des Völkerbundes zu stellen, nicht ohne es um Teile der bayrischen Pfalz zu erweitern. Wirtschaftlich wurde das Saargebiet in das französische Zoll- und Währungsgebiet integriert. Danach sollte durch eine Volksabstimmung über die Zukunft des Saarlandes entschieden werden. Eine international besetzte "Saarkommission" wurde eingesetzt, die das Saarland in dieser Zeit und im Auftrag des Völkerbundes regieren sollte.
Der Völkerbund nahm seine Verwaltung am 25. Februar 1920 auf. Das Eigentum der 66 Steinkohlengruben ging an Frankreich. Am 30. April 1921 wurden alle Briefmarken in Pfennig-Währung ungültig. Der Franc wurde ab 1923 alleiniges Zahlungsmittel.

ABCD

Diese "Saarkommission" stand unter dem Vorsitz des französischen Präsidenten, und so entpuppte sich diese Kommission bald als alleinige Vertretung französischer Interessen. Aus Protest dagegen verließen das kanadische und deutsche Mitglieder diese Kommission, was aber nichts daran änderte, dass Frankreich weiter im Saarland herrschte. Frankreich behandelte das Saargebiet als eine Art Kolonie. Die Verhältnisse an der Saar verschlimmerten sich immer weiter zum Schaden der deutschen Bevölkerung. Deren Proteste wurden auf Weisung der Franzosen in der Kommission in aller Regel dem dafür zuständigen Völkerbund nicht einmal zugeleitet. Die Regierung in Paris verlegte gegen die Bestimmungen des Versailler Diktatfriedens 5.000 französische Soldaten in das Saargebiet. Die deutsche Beamtenschaft wurde zum größten Teil ausgewiesen und durch französische ersetzt. Das gleiche passierte mit den deutschen Firmenleitungen in der Industrie und im Bergbau an der Saar. 

ABCD

Im Zuge der Aufnahme Deutschlands in den Völkerbund im Jahre 1926 versuchte der Außenminister Deutschlands Stresemann im Rahmen einer französisch-deutschen Gesamtlösung, die Rückgliederung des Saargebiets. Das Vorhaben scheiterte am Widerstand Frankreichs. Als 1935 die vereinbarten 15 Jahre abgelaufen waren, musste Frankreich die im Vertrag festgelegte Volksabstimmung dulden. Im Winter 1934 zogen 4.000 Soldaten aus Schweden, Großbritannien, Italien und den Niederlanden mitsamt Panzerfahrzeugen ins Saargebiet ein. 

ABCD

Schon Monate vor der Abstimmung begann die französische Regierung einen enormen Wahlkampf, während Deutschland nicht einmal Zutritt zu den Gebieten hatte. Hitler machte der französischen Regierung den Vorschlag, auf die Volksabstimmung zu verzichten und das Ganze per freundschaftlicher Vereinbarung zu regeln. Dabei sollte das Saargebiet wieder an Deutschland angeschlossen werden und per Vertrag festgelegt werden, dass Frankreich und dessen Industrie weiterhin die Bodenschätze an der Saar ausbeuten dürfe. Die französische Regierung lehnte diesen Vorschlag jedoch ab. Dem in den Veranstaltungen unzählige Male gesungenen Saarlied „Deutsch ist die Saar“ von Hanns Maria Lux stellte der Oberkommunist Bertolt Brecht - ohne jeden Zuspruch - das Lied „Haltet die Saar, Genossen“ entgegen, das von Hanns Eisler vertont wurde.

ABCD

Weitere Infos:     

Register:  
Email:   Quelle: Internet
nach oben