Donnerstag, 6. Dezember 2012
godaddy web stats

Email:   Quelle: Internet

Weitere Infos:  

nach oben

Donnerstag, 6. Dezember 2012
godaddy web stats

Email:   Quelle: Internet

Weitere Infos:  

nach oben

Donnerstag, 6. Dezember 2012
godaddy web stats

Der Heilige Nikolaus schenkte unerkannt und heimlich, er legt seine Geschenke in ein „Nikolaus-Schiff”, ein von Kindern gebastelter Gabenteller, der erst später durch Stiefel, Schuh und Strumpf ersetzt wurde. 

 

Auch für Martin Luther war der Nikolaus zunächst der anerkannte Gabenspender der Kinder, der noch im dritten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts in seinem Hause bescherte. Neben dem Heiligen Nikolaus erwähnte Luther später aber bereits das Christkind als Gabenbringer. Seit 1531 bescherte Luther in seiner Familie im Namen des "Heiligen Christ". 

ABCD

Noch zu Beginn der Reformation im 16. Jahrhundert wurde die Geburt Christi ausschließlich innerhalb der Kirche gefeiert. Dieses Fest im eigenen Haus zu feiern, war unüblich und in evangelischen Gegenden eher Bessergestellten vorbehalten. Dort sollte dann das "Christkind" die Kinder beschenken und nicht, wie in katholischen Gebieten, der Nikolaus. Mit Luthers ablehnenden Haltung zur Heiligenverehrung scheint er auch den Heiligen Nikolaus als Gabenbringer verdrängt zu haben. Je weiter sich die Reformation ausbreitete, desto mehr wurde St. Nikolaus durch das Christkind ersetzt.

Der "Heilige Christ", von dem Luther redet, entspricht jedoch nicht dem neugeborenen Jesuskind, sondern hat seinen Ursprung in den Engeln oder engelähnlichen Gestalten von Krippenspielen und Weihnachtsumzügen. Dieses "Christkind" übernahm nach und nach den frei gewordenen Posten des Geschenkebringers. Seitdem bringt das engelhafte Christkind die Geschenke heimlich in der Nacht, so wie es ursprünglich der Heilige Nikolaus getan hatte. 

ABCD

Aber nicht mehr überall: Seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das Christkind im nördlichen und östlichen Deutschland durch den "Weihnachtsmann" ersetzt, einer verweltlichten Figur, die sich als Kombination eines polternden "Knecht Ruprechts" (eigentlich entfernter Nachfahre des germanischen Gottes Wotan ) und des mildtätigen "Nikolaus" verstehen lässt. Mit dem Weihnachtsmann bürgerte sich dann endgültig die Bescherung der Kinder zu Weihnachten ein. 

ABCD

In Johann Heinrich Zedlers 1731 begonnenem und zu seinen Lebzeiten auf insgesamt 64 Bände angewachsenem Universal-Lexicon liest man - in Übereinstimmung mit dieser Entwicklung - zum Stichwort "Weynachten, Weynacht-Fest" :  

ABCD

"Zu den andern Mißbräuchen dieses Heil. Festes gehöret das so genannte Kindleins-Spiel, oder die Comödiantische Fürstellung der Geschichte der Erscheinung des HEern JEsu, da sich, wie ohnedem genugsam bekannt ist, Leute als Engel, als Hirten, ja als das Kind JEsus selbst, ankleiden, und einer zu diesem Ende (wohl von den Eltern selbst) versammleten Menge Kinder erscheinen, auch viel alberes und der Majestät des Kindes JEsu schimpffliches Zeug dabey fürbringen und ausüben, welche Narrheit nichts desto minder das Absehen haben soll, den Kindern einen willigen Gehorsam gegen die Eltern, Fleiß und Ehrfurcht einzuprägen; Zu welchem Ende sich noch ein seltsamer Mann, der Knecht Ruprecht genannt, mit einfindet, der aber nur allein so viele Schand-Possen macht, daß es bloß dadurch die gantze Aefferey, wenn ja zufälliger Weise was erbauliches daran seyn solte, mißrathen muß. Es ist aber auch dieser Mißbrauch sehr alt, und pflegten weyland in den Städten solche verlarvte Ruprechte durch die Gassen zu lauffen, und allerley Muthwillen zu üben, ... Wir erinnern dabey, daß kluge Eltern zu ihrer Kinder-Zucht gar keines Ruprechts bedürffen. Wenn sie nur Acht haben, daß sie die Kinder nicht zu dem Zorne reitzen, ihnen anfangs nicht zu zu viel nachgeben, nicht ohne Unterlaß alles zu Poltzen drehen, so, daß die Kinder, wenn sie auch nach ihrem besten Vermögen thun, dennoch ihnen nichts zu Dancke machen können, die Kinder ohne Ursach nicht tadeln und verachten, vornemlich aber in der Kinder-Zucht nicht ihre eigene Ehre und fälschlich eingebildete Weisheit, sondern die Vermahnung zu GOtt in Liebe und Treue vorkehren; so werden sie, unter Anruffung und Demüthigung unter den göttlichen Segen, mehr ausrichten, als kein Ruprecht, Fluchen und knechtisches Schreckniß zu thun vermag: Denn es ist nur schändliche Thorheit, die Kinder durch den Ruprecht fromm machen zu wollen....."

In Zedlers Lexikon findet man weiter : "Knecht-Ruprecht wirfft ein. Ist eine alte hergebrachte Gewohnheit, da die Mütter ihren kleinen Kindern um die heilige Christ-Zeit herum, durch ein vermummetes Gesinde allerhand Obst und Nasch-Werck mit einem Gemurmele durch die Stuben-Thüre werffen lassen." 

ABCD

Aus beiden Belegen geht hervor, dass in Deutschland - zumindest noch in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts - die Rolle des Geschenkebringers einem engelähnlichen "Christkind" zukam, assistiert vom groben Knecht Ruprecht.  Einen "Weihnachtsmann" gab es damals noch nicht. Der trat erst etwa 100 Jahre später in Erscheinung. 

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

Vielleicht leitet sich die Figur des "Weihnachtsmanns" vom "Father Christmas" ab, der in England seit dem späten Mittelalter bekannt ist. "Father Christmas" war dort ursprünglich nur ein Sinnbild für die frohe Stimmung zu Weihnachten, weder ein Geschenkebringer, noch besonders auf Kinder bezogen, vermutlich eine Umdeutung des germanischen Gottes Wotan. 

 

Mitte des 19. Jahrhunderts wurde "Father Christmas" mit dem "Heiligen Nikolaus" (Santa Claus) in Verbindung gebracht und kommt seitdem in England zu Weihnachten durch den Schornstein, um den Kindern die Geschenke auf den Gabentisch zu legen.

ABCD


Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) dichtete um 1840:

ABCD

Morgen kommt der Weihnachtsmann,
Kommt mit seinen Gaben.
Trommel, Pfeife und Gewehr,
Fahn und Säbel und noch mehr,
Ja ein ganzes Kriegesheer,
Möcht’ ich gerne haben.

Bring’ uns, lieber Weihnachtsmann,
Bring’ auch morgen, bringe
Musketier und Grenadier,
Zottelbär und Panthertier,
Roß und Esel, Schaf und Stier,
Lauter schöne Dinge.

Doch du weißt ja unsern Wunsch,
Kennest unsere Herzen.
Kinder, Vater und Mama,
Auch sogar der Großpapa,
Alle, alle sind wir da,
Warten dein mit Schmerzen.

 


Der Weihnachtsmann bringt in der Theorie den „braven“ Kindern am Heiligabend (in der Nacht zum 25. Dezember) Geschenke, den „bösen“ hingegen bloß eine Rute. Er vereinigt somit, wie schon angedeutet, die Eigenschaften des Heiligen Nikolaus und seines in Europa meistens als begleitender Gegenspieler dargestellten strafenden Knechtes Ruprecht. Mitunter ersetzt "Knecht Ruprecht" völlig die Figur des Weihnachtsmannes, so z. B. in Theodor Storms Gedicht aus dem Jahr 1862:

Knecht Ruprecht.

Von drauß' vom Walde komm ich her; Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr! Allüberall auf den Tannenspitzen Sah ich goldene Lichtlein sitzen; Und droben aus dem Himmelstor Sah mit großen Augen das Christkind hervor;

 Und wie ich so strolcht' durch den finstern Tann, Da rief's mich mit heller Stimme an: "Knecht Ruprecht", rief es, "alter Gesell, Hebe die Beine und spute dich schnell! Die Kerzen fangen zu brennen an, Das Himmelstor ist aufgetan, Alt' und Junge sollen nun Von der Jagd des Lebens einmal ruhn; Und morgen flieg ich hinab zur Erden, Denn es soll wieder Weihnachten werden!" 

Ich sprach: "O lieber Herre Christ, Meine Reise fast zu Ende ist; Ich soll nur noch in diese Stadt, Wo's eitel gute Kinder hat." - "Hast denn das Säcklein auch bei dir?" Ich sprach: "Das Säcklein, das ist hier: Denn Äpfel, Nuss und Mandelkern Fressen fromme Kinder gern." - "Hast denn die Rute auch bei dir?" Ich sprach: "Die Rute, die ist hier; Doch für die Kinder nur, die schlechten, Die trifft sie auf den Teil, den rechten." 

Christkindlein sprach: "So ist es recht; So geh mit Gott, mein treuer Knecht!" Von drauß' vom Walde komm ich her; Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr! Nun sprecht, wie ich's hier innen find! Sind's gute Kind, sind's böse Kind?

Die derzeitige Verbreitung von "Weihnachtsmann" und "Christkind" geht aus untenstehender Graphik hervor:


In den letzten Jahrzehnten ist die Figur des Weihnachtsmannes im wesentlichen zu einem Werbeträger für den Weihnachtsverkauf mutiert:

ABCD
Der Nikolaus hat bei vielen Familien noch seine Rolle als Geschenkbringer behalten: Am Abend des 5. Dezembers oder am Abend des Nikolaustages (6. Dezember) stellen die Kinder ihre frischgeputzten Stiefel vor die Tür und warten darauf, dass der Nikolaus sie mit Süßigkeiten, Früchten und Nüssen füllt. Die Erwachsenen beschenken sich an diesem Tag manchmal mit einem Schokoladen-Nikolaus.

Email:   Quelle: Internet

Weitere Infos:  

nach oben

Donnerstag, 6. Dezember 2012

godaddy web stats

August von Mackensen 

* 6. Dezember 1849 in Haus Leipnitz , Gemeinde Trossin 
† 8. November 1945 in Burghorn


Deutscher Generalfeldmarschall (1935-1945 Gut Brüssow ).

Weitere Infos:      


Volkslied

Mackensen der edle Ritter
fuhr wie Sturm und Ungewitter
übers falsche Ostland her
Neben Hindenburg, dem Riesen
sei sein Name hochgepriesen
Dank und Ehre seinem Heer

Ostmark, rühm in als Befreier
der vor Schande dich und Feuer
der Kosaken treu bewahrt
Bei Wlozlawek ward gerungen
und der wilde Bär bezwungen
von dem Helden eisenhart

Dann in jenen Maientagen
hat er ihn aufs Haupt geschlagen
da er sich aufs neu gestellt
Auf den Höhen der Karpathen
ist ein Durchbruch ihm geraten
wie ihn nie gesehn die Welt

Sei bedankt, du wackrer Degen
Heil sei dir auf allen Wegen
der du treu warst bis zuletzt
Sieh wie unsre Fahnen wehen
und in jedem Herzen stehen
Male, die du dir gesetzt
ABCD
CD

August Schleicher

* 19. Februar 1821 in Meiningen
6. Dezember 1868 in Jena


Deutscher Sprachwissenschaftler; gilt zusammen mit Franz Bopp als Wegbereiter der Indogermanistik.

 

Schleichers Vater war im Sommer 1815 als Student in Jena an der Gründung der ersten Burschenschaft beteiligt. 1822 zog die Familie von Meiningen nach Sonneberg um, wo der Vater als Amtsarzt im Meininger Oberland tätig war. Seine Kinder- und Jugendjahre verbrachte Schleicher in Sonneberg, von wo er ab dem 14. Lebensjahr das Gymnasium im nahe gelegenen Coburg besuchte. Sein Professor am Gymnasium kam zu der Einschätzung, er sei wegen seiner weiterreichenden Interessen nicht gut für ein Sprachstudium geeignet und solle besser Theologie studieren. Diesem Rat folgend begann Schleicher 1840 in Leipzig mit dem Theologiestudium. Nach dem ersten Semester wechselte er kurzzeitig an die Hochschule nach Erlangen und erkannte, dass ihm die Theologie nicht zusagte. Von Erlangen ging er nach Tübingen wo er sich mit philosophischen Fragen befasste und sich auf das Studium orientalischer Sprachen verlegte. In kürzester Zeit erlernte er außer Hebräisch auch Sanskrit, Arabisch und Persisch. Nur widerwillig stimmte sein Vater 1843 dem Wechsel zu. In einem Brief warnte sein Vater ihn: „Ein Philolog ist ein elender Lump, zumal wenn er wirklich einer ist. An dieses Studium Geld zu wenden, verlohnt sich nicht. ... Ganz anders steht es doch um einen Dorfpfarrer, wenn er seine Gemeinde erbaut und ihre Herzen erweicht.”

Schleicher war der erste Linguist, der sich ernsthaft der Rekonstruktion der indogermanischen Ursprache verschrieb. Schleichers Forderung geht über die Erfassung der ältesten Sprachstufe hinaus auf die Erschließung der allen gemeinsamen Urform, sodass bei ihm nicht mehr das Sanskrit der Endpunkt ist, sondern das Indogermanische als Ursprache vor der Trennung in die Einzelsprachen. Dabei verfasste er sogar eine kurze Fabel in dieser rekonstruierten indogermanischen Ursprache.

Weitere Infos:      

Paul Bonatz 

* 6. Dezember 1877 in Solgen (Lothringen)
† 20. Dezember 1956 in Stuttgart


Deutscher Architekt, Hochschullehrer und Brückengestalter.  

 

Weitere Infos:      

Werner von Siemens 

* 13. Dezember 1816 in Lenthe bei Hannover
† 6. Dezember 1892 in Berlin


Deutscher Erfinder, Begründer der Elektrotechnik und Industrieller.

 

Weitere Infos:      


Zitat

Es kommt nicht darauf an, mit dem Kopf durch die Wand zu rennen, sondern mit den Augen die Tür zu finden.

Lebenserinnerungen

Es war ein ganz merkwürdiger Umschwung in den Zeitungsartikeln über Deutschland seit der Kriegserklärung und den kriegerischen Erfolgen gegen das von England begünstigte Dänemark eingetreten*. Wir waren bisher gewohnt, in englischen und französischen Zeitungen viel wohlwollendes Lob über deutsche Wissenschaft, deutsche Musik und deutschen Gesang, sowie auch daneben mitleidige Aeußerungen über die gutmüthigen, träumerischen und unpraktischen Deutschen zu lesen. Jetzt waren es wuthentbrannte Artikel über die eroberungssüchtigen, die kriegslustigen, ja die blutdürstigen Deutschen! Ich muß gestehen, daß mir dies keinen Verdruß, sondern große Freude bereitete. Meine Selbstachtung als Deutscher stieg bei jedem dieser Ausdrücke bedeutend. So lange waren die Deutschen nur passives Material für die Weltgeschichte gewesen. Jetzt konnte man zum ersten Male schwarz auf weiß in der Times lesen, daß sie selbstthätig in den Lauf derselben eingriffen und dadurch den Zorn derer erregten, die sich bisher für allein dazu berechtigt gehalten hatten. Im Verkehr mit Engländern und Franzosen hatte ich während der Kabellegungen vielfach schmerzliche Gelegenheit gehabt, mich davon zu überzeugen, in wie geringer Achtung die Deutschen als Nation bei den andern Völkern standen.

*Am 16. Januar 1864 stellten Österreich und Preußen Dänemark ein 48-Stunden-Ultimatum zur Aufhebung der Novemberverfassung und der Räumung Schleswigs, das Dänemark verstreichen ließ. Österreichische und preußische Truppen unter Generalfeldmarschall Friedrich Graf von Wrangel überschritten nach Ablauf des Ultimatums zur Rücknahme der Novemberverfassung am 1. Februar 1864 die Eider.
ABCD

Weitere Gedenktage
Email:   Quelle: Internet
nach oben
Dullophob vorher