Jehuda Bacon
berichtet über
Auschwitz-Birkenau
ABCD
Am 14. März 1939 kamen die Deutschen nach Mährisch-
Ostrau, mein Vater betrieb dort eine Lederfabrik. Im September 1942 wurde ich mit
meiner Familie nach Theresienstadt deportiert, ich der 13jährige Jehuda, mein Vater Isidor,
meine Mutter Ethel und meine 19jährige Schwester Hana. Rella, meine ältere Schwester, war 1939 nach Palästina ausgewandert.
Man durfte nur fünfzig Kilogramm mitnehmen. Ich kam in ein Kinderheim. Im Vergleich zu anderen Lagern
herrschten dort nahezu paradiesische Zustände. Nach über einem Jahr Aufenthalt in Theresienstadt fuhren wir
im September oder Dezember 1943 nach Auschwitz. Und dann die Ankunft in Auschwitz: Gebrüll, Geschrei und Schlägereien.
Auf einem Lastwagen fuhr man durch eine Landschaft. Alles war totenstill. Man sah nichts als die
geometrischen Pünktchen der beleuchteten Drähte, es war Birkenau.
ABCD
Wir kamen in ein tschechisches Familienlager.
Ich bekam die Nummer 168.194 eintätowiert. Auf unserer Kartei stand „6 Monate SB“, also Sonderbehandlung erst nach 6 Monaten.
Sonderbehandlung bedeutete - ins Gas. Aber in unserem Fall eben erst nach 6 Monaten. Und tatsächlich
wurde der Transport genau am sechsten Monat vernichtet. Wir wussten also genau, wann
der Tag da war. Dadurch, dass wir in dem Familienlager untergebracht waren, bekamen wir eine andere Behandlung als die anderen Häftlinge.
Die SS wollte, dass in deutschen KZs fröhliche Juden interniert seien, die nach der Arbeit in Cafés sitzen und Fußball spielen.
ABCD
Fredy
Hirsch ,
ein Prager Jude, setzte sich furchtlos bei der SS dafür ein, einen Kinderblock im Familienlager aufzubauen, "damit die Kleinen ihnen nicht vor den Füßen rumkrabbeln".
Hirsch achtete peinlich darauf, dass die Kinder sich sauber hielten. Er machte jeden Tag eine Lauskontrolle und wir mussten uns das Gesicht mit Schnee waschen - mit einem Taschentuch für 20
Kinder. Dass diese Hygienemaßnahmen dem Überleben bei der Selektion dienten, habe
ich erst viel später verstanden. Hirsch soll an der Planung eines Aufstands beteiligt gewesen sein. Kurz bevor die ersten Kinder aus dem Block vergast wurden, nahm er sich das Leben.
Ich kannte den Mann, der seine Leiche in den Ofen geschoben hat. Er hat mir alles erzählt.
ABCD
Unter den Kindern herrschte ein eigener, kindlichen Moralkodex. Eine Regel hieß: Man beklaut keine Frauen, niemals. Ein Mitglied ihrer Truppe habe dies trotzdem getan und sei daraufhin ausgeschlossen und mit Schweigen bestraft worden.
Das war so schrecklich für ihn, dass er versucht hat, seine Tat wieder
gutzumachen: Er ging zu einem homosexuellen Kapo und bot ihm Sex für einen Laib Brot
an. Was mit dem Brot geschah, weiß ich nicht mehr, aber die Sache war damit sozusagen gesühnt.
ABCD
Alle jungen Menschen, ungefähr bis 17 Jahre,
die nicht arbeiten konnten, gingen ins Krematorium. Nur in unserem Fall gingen sowohl Kinder als auch Säuglinge in das
tschechische Familienlager, jedoch nur für 6 Monate. Und ich konnte sehr genau beobachten, was da passierte.
Ich war ein sehr waches Kind. In Auschwitz konnte ich meine Eltern mit meiner Schwester
sehen, aber sie waren schon für etwas anderes ausgesondert ...
ABCD
Anfang Juli 1944 wurde Lagersperre angeordnet. Im letzten Moment, als wir auch vernichtet werden sollten, veränderte sich die Politik. Das
hatte damit zu tun, dass die Wehrmacht Menschen brauchte. Die SS wollte an sich alle
vernichten, Kinder und Arbeitsfähige. Aber im letzten Moment wurden einige zur Arbeit,
eine Gruppe von 90 Kindern im Alter zwischen 12 und 16 herausgeholt und in ein anderes
Lager geschickt. Bei einer Selektion wurden arbeitsfähige junge Frauen und Männer ausgesucht.
Meine Schwester Hana, meine Mutter und ich selbst kamen durch. Meine Mutter und die Schwester wurden in das Lager Stutthof bei Danzig deportiert und kamen dort kurz vor
Kriegsende durch Typhus ums Leben. Mein Vater blieb im Familienlager zurück,
ich selbst wurde mit einer Gruppe anderer Jungen ins Männerlager gebracht.
Es kann aber auch sein, dass ich selbst einer von
denen war, die im Lager unter den Alten und Kindern verblieben.
ABCD
Mein Vater und ich traten am 10. Juli 1944 zur Selektion an. Mein Vater wusste genau, was passieren würde. Ich hatte die Möglichkeit, zur Selektion
zu gehen in der Hoffnung, weiterarbeiten zu können oder mit dem Vater ins Gas. Und das
war eine fürchterliche Entscheidung. Ich musste meinem Vater und meiner Mutter in die
Augen schauen und sagen: „Ihr seht, ich bin ein gescheites Kind, ich werde es überleben.
Wir sehen uns in Palästina!“ Und wir wussten genau, was passieren würde. Das war sehr
schwer. "Bleib bei mir, lass uns gemeinsam ins Gas gehen",
bat mein Vater. Es war fürchterlich, wir redeten hin und her. Dann haben
wir beschlossen, dass ich es versuchen solle. Ich wusste genau, was mit meinem Vater
passiert.
ABCD
Als wir ins Männerlager kamen, waren wir dort in einem speziellen Kommando. Das hieß
„SK“. Und zwar waren in diesem Birkenau drei Blocks besonders isoliert. Zwei Blocks
waren Sonderkommandos, das waren ungefähr 1.200 Menschen, die in den Krematorien
arbeiteten. Wir waren in der Strafkompanie, aber nicht als Strafe. Häftlinge, die sich irgendwie etwas
antaten, wurden besonders bestraft, z.B. mit Peitschenhieben. Auch die Galgen waren
dort. Bei dem allen haben wir zuschauen müssen. Aber wir waren dort für einen anderen
Zweck, nämlich damit wir isoliert blieben. Wir hatten nicht die schwere Arbeit der
Menschen des Strafkommandos, sondern wir waren Pferde. „Rollwagen“ hieß das
Kommando. Und zwar hat man statt Pferden zwanzig Jungen für einen Wagen eingespannt. Man hat damit Dinge von einem Lager zum andern transportiert. Wir fuhren
damit in allen Bereichen des Lagers. Auschwitz hatte viele Filialen, Auschwitz war ein
riesiger Konzern. Und wir konnten mit diesem Wagen herumfahren, um alle möglichen
Arbeiten zu verrichten.
ABCD
Eine von diesen Arbeiten war es, Holz vom Krematorium für gewöhnliche Heizung ins
Lager zu bringen. Da durfte niemand herein oder Kontakt haben, aber wir Kinder hatten
ihn inoffiziell. Wenn man erwischt wurde, dann hieß die Strafe ganz einfach „Sonderkommando“. Das war die Todesstrafe. Manchmal, wenn wir fertig waren und keine Menschen im Krematorium
waren, sagte uns der Kapo: „Kinder, ihr seid fertig mit der Arbeit, mit dem Holzaufladen, ihr
könnt euch jetzt in den Gaskammern wärmen.“ Viele haben sich nicht getraut. Aber ich wollte wissen, wie alles
funktioniert. Beziehungen zum Sonderkommando waren strengstens verboten, aber für uns Kinder war das möglich. Und ich war sehr
neugierig, habe mir alles erklären lassen und habe dann sofort nach dem Krieg genaue
Zeichnungen von all dem gemacht. Eine andere Arbeit war es, im Winter die Asche aus den Krematorien auf die vereisten
Wege zu streuen. Das war auch unsere Arbeit. Ich sah auch, wie man fast das gesamte
Theresienstadt liquidierte, das heißt auch meine Freunde. Und ich wusste, wenn sie da in
diese Richtung marschieren, dann geht es ins Krematorium, wenn sie da langgehen, dann
haben sie Hoffnung, für eine kurze Zeit noch am Leben zu bleiben.
ABCD
Einen von meinen Freunden sah ich, wie er da marschierte. Das war der heute sehr
berühmte Peter Ginz , ein ungeheuer begabter Junge, der dichtete und zeichnete. Er war
auch der Redakteur der Kinderzeitung. Er hat eine Zeichnung vom Weltraum gemacht, das war seine Traumvorstellung. Und ein israelischer Astronaut hat das Bild mit
in den Weltraum genommen. Das Original ist in Yad Vashem. Ich sah ihn also auf seinem letzten Weg. Ich kannte ihn
noch von vorher, weil wir im selben Kinderheim gewohnt hatten. Die Schweiz bedeutete, was man damals
„Esspakete“ nannte, d.h. diese Pakete mit Schokolade, und vielleicht eine Verbindung mit
dem Ausland. Im Juni 1944 sah ich meinen Vater in die Gaskammern gehen.
ABCD So bekam
ich Einblicke in einen sonst hermetisch abgeschotteten Bereich von Auschwitz-Birkenau. Die Duschköpfe, so stellte
ich fest, hatten keine Löcher. Die Mitglieder des Sonderkommandos erklärten
mir, wie sie mit Todgeweihten redeten, die keine Ahnung hatten, was ihnen bevorstand. Und wie mit denen, die Bescheid wussten.
Ich fuhr mit dem Leichenlift zu den Brennöfen, sah die Kisten mit Goldzähnen im Krematorium.
Ich lernte, wo das Zyklon B hineingegeben wurde. Erstaunt fragte ich, für wie viele Menschen denn die immensen Holzvorräte noch reichen sollten, die sich stapelten. "Etwa 17 Millionen", sagte der Mann im Krematorium. "Aber so viele Juden gibt es doch gar nicht mehr", wandte
ich ein. "Du hast recht", antwortete der: "Als nächstes kommen die Slawen dran." ABCD
Dort war ein Ofen, der nur zum
Verbrennen von Dokumenten war. Es gab dort viele Öfen, aber dieser eine war nur für
Dokumente, denn die Leute brachten ja auch ihre Dokumente mit. Und als ein Mann, mit
dem ich Kontakt hatte, dort schaufelte, hat er auf der Schaufel eine Fotografie gesehen
und mich erkannt und brachte mir diese Fotografie ins Lager. Und da wusste ich, dass sie
von dem Onkel stammte, der noch in Theresienstadt geblieben war. Also wusste ich
genau, dass er in dieser Nacht an dieser Stelle umgebracht worden war. Man sagte mir
genau, wie es vor sich ging und wann es war und so weiter. Die Leute, die Verbindungen hatten, bekamen einen Befehl von Berlin, und da musste
man die Öfen aufwärmen. Sie sagten, es komme ein Transport von z.B. zehntausend
Menschen aus Berlin oder aus Theresienstadt.
ABCD
Die Verbrennungen waren nicht nur am Tag, die waren Tag und Nacht! Da war ein Transport nach dem
anderen. Durch unsere Arbeit mit dem Rollwagen konnten wir es vom ersten bis zum
letzten Transport sehen. Ich sage wir - nicht alle wollten zuschauen und wissen und
sehen, und nicht alle konnten es. Wir waren kindlich damals und neugierig und wollten
wissen, wie alles vor sich geht. Ich war auch in den Gaskammern, dort habe ich mir alles
angeschaut. Durch irgendeinen inneren Trieb wollte ich wissen, wo diese Halle ist, was
dieses Zimmer ist, wo die Selektionen von Dr. Mengele stattfanden, wie man den Lift
benutzt und wie man die alten Menschen, die nicht mehr gehen konnten, transportiert.
Dort gab es so eine Rutschbahn gerade in die Gaskammern hinein. Und ich wollte sehen,
wo diese Knöpfe sind, was die Nummern in der Entkleidungskammer bedeuteten - also
alle diese Sachen. Normalerweise, wenn die Leute nichts wussten, sagte man ihnen: „Ihr
geht jetzt in so eine Dusche. Da sind solche Haken - Holzknöpfe waren es. Bindet euch
schön die Schuhe zusammen, merkt euch die Nummern, legt eure Kleider schön zusammen, damit alles in Ordnung ist!“ - und so weiter. „Beeilt euch - die ersten
Menschen sind durstig und hungrig - die Suppe wartet auf euch …“ Sie haben mir alles erzählt. Ich wollte von ihnen alles wissen. Am Anfang sagte man:
„Wozu brauchst du das wissen, du kommst doch hier sowieso nicht heraus. Niemand
kommt von hier heraus.“ Aber ich sagte: „Bitte, erzählt mir, ich werde dann über euch
erzählen.“
ABCD
Es gab da interessante Fälle. Einer von unseren Jungs - es war ihm wohl nicht bewusst,
ich erzähle es nur zur Illustration - dessen Aufgabe war es, zusammen mit einem SS-Mann mit einem Kübel herumzugehen. Und wenn neue Leute kamen, mussten sie ihren
Schmuck in diesen Kübel werfen. Er sagte als Kind: „Wenn ich heraus komme, werde ich
mehr Silber und Gold haben als die SS.“ Und er wurde später zu einem der größten
Juweliere.
ABCD
Ich
sah genau hin, so genau, dass meine detaillierten Zeichnungen aus Auschwitz beim Eichmann-Prozess 1961 als Beweismittel zugelassen wurden, weil sie so exakt mit den Plänen der SS übereinstimmten.
Meine Zeichnungen verbarg ich an verschiedenen Stellen des Lagers, vor
einer Raumkontrolle zerstörte ich sie noch schnell.
ABCD
Es gibt da noch unzählige Geschichten, wobei ich erzählen wollte, dass auch die SS-Männer nicht nur unmenschlich waren. Einmal rief ein SS-Mann zehn Menschen zum Tor,
was lebensgefährlich war. Er konnte sie erschießen oder wer weiß etwas mit ihnen
machen. Ich war einer von den zehn. Und er nahm eine Salami und schnitt für jeden ein
Stück ab und sagte: „Haut ab!“ Das war so ein plötzlicher Funke. Er war der Einzige! Ich habe die Geschichte mit der Salami dann im Prozess
auch erzählt.
ABCD
Da waren so viele menschliche Erlebnisse. Ich sah zum Beispiel plötzlich eine Familie,
eine Frau mit zwei Kindern - ich wusste, ich habe Verwandte in Berlin. Diese traf ich, als
ich mit dem Rollwagen herumfuhr. Wenn wir Kinder in ein Frauenlager kamen - da durften
keine erwachsenen Häftlinge rein - fragten die Frauen immer: „Bist du vielleicht mein
Sohn?“ Sie hofften. Und plötzlich entdeckte ich diese Verwandte mit den zwei Kindern,
sechzehn-, siebzehnjährig oder so. Und in der Zeit, als ich mit dem Rollwagen arbeitete,
hatte ich, was man Beziehungen nannte, und konnte ihnen ein wenig helfen. Jemandem in
jener Zeit ein Sandwich zu bringen, das war ungewöhnlich, aber ich konnte sogar mehr
helfen, indem ich ihnen etwas aus den riesigen Magazinen von gestohlener Wäsche
mitnahm. Von da brachte ich ihnen Lippenstift und einen Büstenhalter, damit sie besser
aussahen und dadurch vielleicht eine Chance hatten herauszukommen. Und das rettete
wirklich alle drei. Also es gab da viele verschiedene kleine Momente, unzählig viele.
ABCD
Dann kam die Liquidierung von Auschwitz. Die Front rückte näher, es war schon 1945.
Dann kamen die physisch schlimmsten Dinge, die Todesmärsche. Ich sagte immer: „Gott sei Dank ist mein Vater ins Gas gegangen, denn das
könnte er nicht überleben“, denn schon für mich war es ungeheuer schwer. Mein Vater
war 52, und in diesem Alter war man in Auschwitz schon ein Greis. Das war also physisch
eins von den schwersten Erlebnissen. Dann kam das KZ Mauthausen. Das war ein ganz anderes Lager, eine herrliche
Landschaft. Ich hatte noch Augen für Schönheit, ich merkte sofort die wunderbare Luft, die
herrliche Landschaft. In dieser Zeit war das Lager längst überfüllt wegen der Ostfront, man flüchtete Richtung Westen. Der Hunger war fürchterlich.
Ich habe Kannibalismus erlebt, als es einen Fliegerangriff gab und eine Bombe ins Lager
fiel. Ich will nicht viel davon erzählen. Bevor die SS-Wachmannschaften das Lager verließen, hatten sie die restlichen Lebensmittel vergiftet.
Am letzten Tag des Krieges wurde ich befreit, am 5. Mai, von den Amerikanern, in Gunskirchen
. Das
waren auch lauter Wunder, wenn man es so nennen kann. Die ersten Amerikaner meinten: „Sorry, wir
haben kein Brot, nur kleine Konserven, und wir haben nur Käse, weil wir die ersten sind.
ABCD
Dies ist also kurz die Geschichte vom KZ.
Für seine Verdienste wurde
Jehuda Bacon 2013 mit dem BDR-Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Er
gehört, wie Tova Adler ,
zu den jüdischen Kindern und Jugendlichen, die in Auschwitz-Birkenau in die Flammen der
Krematorien schauten und überlebten.
ABCD
|