Walther Nernst
ABCD
* 25. Juni 1864 in Briesen
(Westpreußen)
† 18. November 1941 in Zibelle
(Oberlausitz)
ABCD
Deutscher Thermochemiker und Nobelpreisträger.
ABCD Nernst
wurde als Sohn eines Landrichters geboren. 1883 begann er das Studium der Physik, der Chemie und der Mathematik an der Universität in Zürich, das er in Berlin und Graz fortsetzte und schließlich 1887 am Physikalischen Institut der
Universität Würzburg mit der Promotion am beendete. 1889 habilitierte er sich, und zwei Jahre später erhielt
er eine Berufung als ordentlicher Professor für Physikalische Chemie an die
Universität Göttingen.
ABCD
Hier beschäftigte er sich mit dem Ausbau der neuen elektrochemischen Theorien, zum Beispiel Restströmen, Überspannungen,
Polarisation und Elektrokapillarität. Hinzu kamen genaue Molmassebestimmungen mit Hilfe der Nernstschen Mikrowaage
und die Untersuchung von Gasgleichgewichten bei hohen Temperaturen. Hier stellte er auch den
'Nernstschen Verteilungssatz' auf: „Löst sich eine Substanz in zwei verschiedenen nicht mischbaren Flüssigkeiten, so verteilt sie sich derart, dass das Verhältnis der Konzentrationen konstant ist.“ 1893
erschien sein Lehrbuch der „Theoretischen Chemie“, in dem er die klassische Vorstellung von elektrochemischen Erscheinungen mit thermodynamischen Begriffen
verband.
ABCD
1897, als Direktor des für ihn geschaffenen 'Instituts für physikalische Chemie und Elektrochemie' an der Göttinger Universität, konstruierte er die Nernst-Lampe
(eine Vorläuferin unserer heutigen Glühbirne), die aus einem elektrischen, zum Glühen gebrachten Stäbchen aus Seltenerdmetalloxiden bestand und ein sehr weißes, sonnenähnliches Licht
aussendet. Die Nernst-Lampe war leistungsfähiger als die alten Kohle-Lichtbogenlampen
war. 1898 verkaufte Nernst das Patent an die AEG. Aus dem Erlös investierte er eine große Summe in den Anbau
seines Göttinger Instituts. Die AEG und auch Nernst selbst warben weltweit für die
Lampe. Sie wurde von der AEG als Nernst-Stift herausgebracht, erlangte eine große, aber sehr kurz währende Berühmtheit
bis zur Marktreife von Edisons Glühbirne
recht gut.
ABCD
1906, Nernst war inzwischen Professor der physikalischen Chemie an der Berliner Universität und Direktor des Instituts für physikalische Chemie,
gelang ihm seine bedeutendste Entdeckung: das nach ihm benannte Nernstsche Wärmetheorem
, besser bekannt als der 3. Hauptsatz der
Thermodynamik.
ABCD
Nernst war es, der den belgischen Industriellen Ernest Solvay
dazu veranlasste, sporadisch Konferenzen
einzuberufen, auf denen die führenden europäischen Physiker die Möglichkeit hatten, ihre aktuellen Theorien zu diskutieren. Der erste Kongress fand 1911 statt.
Seit 1910
kannte Nernst den Schweizer Patent-Bediensteten Albert Einstein ,
der sich durch theoretisch-physikalische Veröffentlichungen einen Namen
gemacht hatte, und holte zusammen mit Max Planck
Einstein 1913 von Zürich nach Berlin, wo dieser anfangs bei Familie Nernst wohnte. ABCD Während des Ersten Weltkrieges stellte Nernst seine Arbeitskraft dem Militär zur Verfügung: Anfang August 1914, er war damals schon 50 Jahre
alt und in Berlin einer der wenigen Besitzer eines Automobils, wurde er
Fahrer des Kaiserlich Freiwilligen Automobilkorps. Später war er vorrangig mit der Entwicklung von Geschossen und Geschützen beschäftigt.
ABCD
1920
erhielt Nernst den Nobelpreis für Chemie. 1921 wurde er Rektor der Berliner Universität, zwei Jahre später
Präsident der Physikalisch- Technischen Reichsanstalt . 1924 übernahm er
den Berliner Lehrstuhl für Experimentalphysik.
ABCD
1933
zog sich auf sein Landgut in Oberzibelle bei Muskau in der Oberlausitz zurück und
starb dort 1941. Nach der Einäscherung in Berlin-Wilmersdorf blieb die Urne bis 1951 in Zibelle und wurde dann in das Familiengrab auf dem Stadtfriedhof Göttingen in unmittelbarer Nachbarschaft weiterer berühmter Naturwissenschaftler wie Max Planck überführt.
ABCD
Nernst war einer der ersten deutschen Automobilisten, der dem Motorsport anhing.
In Göttingen kaufte er 1899 das erste privat betriebene Automobil der Stadt.
Jahrelang hat er sich
auch mit der Konstruktion eines elektrischen Klaviers beschäftigt. Andere Leidenschaften Nernsts waren die Jagd und die Karpfenzucht. Anlässlich des Wechsels von Göttingen nach Berlin 1905 mit dem eigenen Auto 1905 umgezogen, kaufte sich Nernst 1907 das erste seiner Güter, das Rittergut Rietz
bei Treuenbrietzen. 1918 erwarb er das Rittergut Dargersdorf
bei Templin. Nach dessen Verkauf 1919 erwarb er 1922 das Rittergut Ober-Zibelle
bei Muskau, wohin er sich nach der Emeritierung 1933 zurückzog und bis zu seinem Tod in den umliegenden Fischteichen Karpfenzucht betrieb.
Seine riesige Bibliothek wurde 1945 von den Sowjets und Polen verwüstet,
die Steine seines Gutshauses geraubt und nach Warschau verbracht .
ABCD Weitere
Infos:
|
Anekdoten
Walther Nernst hatte sich 1933 auf ein Landgut in Zibelle in der Oberlausitz zurückgezogen
und sich voll und ganz der Karpfenzucht verschrieben. Auf die Frage eines Journalisten, warum er bei diesem Platz auf dem Landgut nicht lieber Rinder züchten würde, antwortete Nernst: "Karpfen müssen Sie züchten!". Damit spielte er auf die Konsequenzen der Thermodynamik hin, die unter anderem aussagt, dass das Universum auf
maximale Entropie hinstrebt. Das Erreichen dieses Zustandes würde aber auch gleichzeitig das Ende des Universums bedeuten. Warmblütige Rinder trügen wegen ihres wesentlich höheren Energieumsatzes als kaltblütige Karpfen zu einem früheren Erreichen der
maximalen Entropie und damit dem schnellern Ende des Universums bei.
Walther Nernst entwickelte eine elektrische Lampe, die als die 'Nernstlampe'
bekannt ist. Er verkaufte das Patent an dieser Lampe und verdiente damit viel Geld. Ein Kollege von Nernst fragte ihn daraufhin nicht ohne Gehässigkeit, ob er als nächstes Diamanten herstellen wolle. Nernst antwortete nur: "Nein, ich kann es mir jetzt leisten, welche zu kaufen."
ABCD
|