Einweihung
des Adolf-Hitler-Kanals
ABCD
am 8. Dezember 1939
ABCD
durch Rudolf Heß ,
den Stellvertreter des Führers Adolf Hitler . Gleichzeitig führte
Heß den ersten Spatenstich für den Oder-Donau-Kanal
aus. Die Arbeiten am Projekt dieser 320 km langen Wasserstraße wurden aber bald
wegen des Krieges eingestellt. ABCD Der
Adolf-Hitler-Kanal verläuft im Tal der Klodnitz zwischen Gleiwitz und der Oder bei
Kosel und wurde zwischen 1934 und 1939 an Stelle des alten Klodnitzkanals
errichtet. Er hat eine Länge von ca. 41 km und einen Höhenunterschied von ca. 49 m.
Da
auf dem Klodnitzkanal nur eine Passage von Lastschiffen bis zu 100 t und 1,20 m Tiefgang möglich war, erfolgte ab 1934 ein Neubau des Kanals mit
verkürzter Trasse sowie weniger und moderneren Schleusen. Sechs Doppelschleusen ersetzten die 18 Schleusen des
Klodnitzkanals, durch dessen Bett der neue Wasserweg über weite Strecken verläuft.
Der Adolf-Hitler-Kanal war für Schiffe bis zu einem Tiefgang von 2,25 m passierbar. Sein Mündungsbecken ist der Oderhafen in
Klodnitz. ABCD Unter Friedrich dem Großen
entwarf man 1752 erstmals Pläne für einen Kanal, der das oberschlesische Industriegebiet auf kürzestem Wege mit der schiffbaren Oder verbinden sollte. Aber erst 40 Jahre später wurde mit dem Bau des Klodnitzkanals begonnen. Durch Krieg, Finanzknappheit und Hochwasser verzögerte sich die Umsetzung des geplanten Vorhabens, der Kanal wurde erst 1822 fertig gestellt. Der durch das Tal der Klodnitz führende Kanal mit den Endpunkten
Kosel und Gleiwitz hatte 18 Schleusen, mit denen ein Gefälle von 49 Höhenmetern auf 45 km Länge überwunden wurde.
ABCD
Bis zum Jahre 1850 war der Verkehr auf dem Klodnitzkanal ziemlich lebhaft. Jedoch ließen sowohl die unregelmäßige Wasserführung der Oder und die damit verbundenen Probleme der
Schiffahrt, als auch die wachsende Konkurrenz der Eisenbahn das Transportaufkommen stark zurückgehen. Zwischen 1888 und 1893 erfolgte ein Ausbau des Kanals, die Schleusen wurden verbreitet. Dennoch verödete der Kanal zu Beginn des 20.
Jahrhunderts.
Zwar gilt die Oder ab Ratibor als schiffbar, doch können aufgrund der fehlenden Fahrtiefe nur kleine Schiffe zwischen Ratibor und
Kosel verkehren, ab dort ist der Fluss auch für Großschiffe befahrbar. ABCD Kosel am linken Oderufer gegenüber der Klodnitzmündung gelegen, erhielt Ende des 13. Jahrhunderts das Stadtrecht. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt zur Festung ausgebaut, erst 1873 wurde
Kosel als Festung aufgehoben. Die Stadt konnte sich danach freier entwickeln. Bedeutung erlangte
Kosel mit dem Bau des Klodnitzkanals 1792 - 1822, der das oberschlesische Industriegebiet mit der schiffbaren Oder verbindet. Die Kanalisierung der Oder und der Ausbau des Klodnitzkanals für Odermaßschiffe Ende des 19. Jahrhunderts brachten für
Kosel den wirtschaftlichen Aufschwung. Im Jahr 1891 wurde mit dem Bau des Umschlaghafens am rechten Oderufer begonnen. Von Beginn an hatte man drei Hafenbecken geplant. Die Bemessung des Hafens erfolgte für eine Talfahrt von 1,7 Mio. t und einen Bergverkehr von 0,3 Mio. t.
1895 wurde das erste Hafenbecken, das eine Länge von 600 m besaß, fertiggestellt. Das gewaltige Ansteigen des Verkehrs führte bereits 1903 zum Bau des zweiten Hafenbeckens, 1905 wurde mit dem Bau des dritten Beckens begonnen.
Kosel galt nach Duisburg als zweitgrößter deutscher Binnenhafen. Umgeschlagen wurden hier vor allem Massengüter aus dem oberschlesischen Industriebezirk. Die Konkurrenz der Eisenbahn ließ die Bedeutung der Oder als Transportweg und somit auch die des Hafens in
Kosel sinken. ABCD
Weitere
Infos:
|