Mittwoch, 12. November 2014

Gerhard von Scharnhorst
ABCD
* 12. November 1755 in Bordenau (Neust.-Rübenberg)
† 28. Juni 1813 in Prag
ABCD
Deutscher General. Organisator der Preußischen Heeresreform.

ABCD

Scharnhorsts Vater war Besitzer eines Gutes, das zur Mitgliedschaft in der Calenberg-Grubenhagenschen Landschaft berechtigte. Mit 17 Jahren trat Scharnhorst in die Kriegsschule des Grafen Wilhelm von Schaumburg-Lippe auf dem Wilhelmstein im Steinhuder Meer ein. 

ABCD

1782 wurde Scharnhorst Leutnant in der Artillerie und an die Kriegschule in Hannover berufen, wo er in der Artillerieschule Lehrer und leitender Bibliothekar wurde. 1783 unternahm er eine militärische Studienreise durch Bayern, Sachsen, Baden, Österreich und Preußen. 1792 wurde er Stabskapitän. 1793 bis 1795 machte er die Feldzüge in Flandern und Holland in der alliierten Armee gegen die französischen Revolutionsheere mit, wurde zum Major und 1796 zum Oberstleutnant befördert. Er legte mehrere Denkschriften über Reformen der kurhannoverschen Armee vor, die in Hannover unbeachtet blieben.

ABCD

Deshalb trat er 1801 als Oberstleutnant der Artillerie in den preußischen Dienst und wurde zum Direktor der Lehranstalt für junge Infanterie- und Kavallerieoffiziere ernannt. 1803 wurde er in den Generalstab berufen. 1804 in den Adelsstand erhoben und zum Obersten befördert, wurde er 1806 als Chef des Stabes dem Herzog Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig zugeteilt. Ununterbrochen schrieb er auch in diesen Jahren Denkschriften über Reformen, wie z. B. die Einführung einer Nationalmiliz und die Mobilmachung
ABCD
In der Schlacht bei Auerstedt führte er die ihm zugeteilten Truppen vortrefflich, wurde jedoch in der linken Seite verwundet und machte den Rückzug Blüchers nach Lübeck mit. Dort geriet er in französische Kriegsgefangenschaft. Nachdem man ihn ausgetauscht hatte, wirkte  er als Generalquartiermeister an der Schlacht bei Preußisch-Eylau
mit. Nach dem Frieden von Tilsit wurde er im Juli 1807 zum Chef des Kriegsdepartements, zum Chef des Generalstabes und zum Vorsitzenden der Militär-Reorganisationskommision ernannt. 

ABCD

Gemeinsam mit Grolmann , Boyen und vor allem Gneisenau arbeitete er eine umfassende Heeresreform aus, die - parallel zu den Staatsreformen Steins und Hardenbergs - Preußen von Grund auf erneuerte. Da sich Preußen zu einer maximalen Heeresstärke von 42.000 Mann verpflichten musste, führte Scharnhorst eine Art Rotationsprinzip ein, in dem die Rekruten nach einer nur wenige Wochen dauernden Grundausbildung in ihre Heimatorte entlassen wurden, wo sie als Mitglieder der neu geschaffenen Nationalmiliz, der späteren Landwehr, an Übungen teilnahmen. Auf diesem Wege konnte er rasch ein starkes Reserveheer aufbauen. Mit der Einführung dieses modernen Volksheeres ging die Abschaffung der Prügelstrafe einher. 
ABCD
In das neue Reglement arbeitete er die Erkenntnisse aus den napoleonischen Kriegen ein. So ersetzte er den in Preußen bis dahin üblichen mechanischen Drill durch eine individuelle Schießausbildung der Soldaten und die Gefechtsart des geschlossenen Gevierts durch ein Ausschwärmen in Schützlinien. Die angehenden Offiziere erhielten eine wissenschaftliche Ausbildung, die dem Stand der Kenntnis entsprach. Die Reform fand mit der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht 1813 ihren Abschluss.
ABCD
Scharnhorst musste auf französischen Druck im Juni 1810 der Form nach von Amt des preußischen Kriegsministers zurücktreten, blieb jedoch Chef des Generalstabes und nutzte die gewonnene Zeit als Chef des Ingenieurkorps zu dessen Aufbau. Als Preußen 1812 von Napoleon zur Teilnahme am Feldzug gegen Russland gezwungen wurde, zog sich Scharnhorst nach Schlesien zurück und beschränkte seine Tätigkeit während dieser Zeit auf die Aufsicht über das militärische Bildungswesen, die Festungen und die Waffenherstellung. 1813 organisierte er die Aufstellung der Freiwilligen Jäger und der Landwehr und entwarf als Generalstabschef des preußischen Oberbefehlshabers Blücher den Feldzugsplan. 
ABCD
Scharnhorst wurde in der ersten Schlacht des Befreiungskrieges bei Groß-Görschen verwundet. Er starb im Laufe der Verhandlungen mit Österreich am 26. Juni 1813 an den Folgen seiner Verwundung.

ABCD

Scharnhorst verkörperte einen neuen Typus des Berufsoffiziers. Sein Neuansatz gegenüber der friderizianischen Tradition bestand in einem methodisch fundierten Bildungsanspruch und in der Forderung nach einer humaneren Handhabung des Militärdienstes. Mit der Ablehnung des gerade im Offizierkorps noch maßgeblichen Adelsprivilegs und der Einführung der allgemeinen, alle Bürger erfassenden Wehrpflicht vertrat er Auffassungen, die den Wandel von einer geburtsständisch geprägten zu einer staatsbürgerlichen Gesellschaft beförderten.
ABCD

Weitere Infos:   

ABCD
Zitate

Die Not vereinigt die Gemüter und macht die Menschen tätig und erfinderisch.

Ein Staat gleicht einem Handelshause; hat er den Kredit verloren, so ist er seinem Falle nahe.

Was mit unseren Wünschen und Leidenschaften übereinstimmt, dem messen wir, wir mögen noch so klug sein, immer mehr Wahrscheinlichkeit bei, als es hat.
ABCD

Register:   
Email:   Quelle: Internet
nach oben