Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst
* 16. Februar 1620 in Cölln
an der Spree
†
9. Mai 1688 in Potsdam
Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und souveräner Herzog in Preußen.
Seine
Eltern ließen ihn, um ihm die Wirren des Dreißigjährigen Krieges zu ersparen, auf der Festung Küstrin großziehen.
Prägende Jahre für den jungen brandenburgischen Kurprinzen war ein Bildungsaufenthalt in den Niederlanden von 1634 – 1638.
Er befasste sich mit Kriegskunst und lernte drei moderne Fremdsprachen. Im Gefolge seines künftigen Schwiegervaters, des Prinzen Friedrich Heinrich von
Oranien , gewann er Einblick in die Kriegskunst. Im Jahre 1646 heiratete er Luise Heinriette von
Oranien .
Drei Kinder hatte das Paar, darunter den 1667 geborenen Thronfolger
Friedrich .
Nach dem Tode seines Vaters Georg Wilhelm
im Jahre 1640 übernahm Friedrich Wilhelm ein schweres Erbe. Er wandte sich
tatkräftig den Aufgaben zu, die die geografische Lage seiner Länder erzwangen. Ausgedehnte Reisen waren nötig und strenge Sparsamkeit, die auch seinen persönlichen Lebensstil prägte.
Die ersten Regierungsjahre des brandenburgischen Kurfürsten fielen in die Schlussphase des Dreißigjährigen
Krieges .
Im Westfälischen Frieden von 1648
konnte Brandenburg-Preußen nicht alle Gebietsansprüche durchsetzen: Nur Hinterpommern, Minden und die Anwartschaft auf Magdeburg
fielen an Kurbrandenburg. Das ihm durch Erbschaft zugesprochene Vorpommern (inklusive der wirtschaftlich wichtigen
Odermündung) musste er den Schweden überlassen. Nur allmählich gelang es Friedrich Wilhelm, die gewaltigen Schäden des Krieges in den kurbrandenburgischen Landen zu beheben. Im Herbst 1652 verlegte Friedrich Wilhelm den Sitz seines Hofes von Kleve nach
Berlin. In diese Zeit fallen die Verhandlungen mit den Vertretern des selbstbewussten Landadels und der kurfürstlichen Städte.
Schließlich wurden dem Kurfürsten die zur Unterhaltung eines stehenden Heeres benötigten Mittel bewilligt, eine der Grundvoraussetzungen für die von ihm angestrebte
Politik.
1654 marschierte der schwedische König Karl X. Gustav
von Livland und Vorpommern her in Polen ein. Friedrich-Wilhelm verband
sich zunächst mit den Schweden; die schwedisch-brandenburgische Truppen
besiegten die Polen 1656 in der Schlacht von Warschau .
Im November 1656 erreichte er die Anerkennung seiner Souveränität in Ostpreußen
durch Schweden. 1657 schloss Friedrich-Wilhelm einen Separatfrieden mit Polen in
Wehlau , in welchem auch die Polen Brandenburgs
Souveränität in Ostpreußen anerkannten.
Im Frieden von Oliva von 1660
verhinderte Frankreich den Verbleib des von Friedrich-Wilhelm besetzten Vorpommerns bei Brandenburg.
Seine Souveränität in Ostpreußen wurde nun auch vom Kaiser anerkannt. Nach dem Sieg über die Schweden in der Schlacht bei Fehrbellin
im Jahre 1675 nannte man Friedrich Wilhelm erstmals den „Großen Kurfürsten“. Auf die Aufhebung des Ediktes von Nantes
im Jahre 1685 durch den französischen König Ludwig XIV. antwortete Friedrich Wilhelm
mit dem Edikt von Potsdam . Mit diesem lud er die in Frankreich
verfolgten Hugenotten ein, sich in den kurfürstlichen Landen niederzulassen.
Die etwa 20 000 „Refugiés“ die dem Ruf des Kurfürsten gefolgt waren, brachten Fortschritte in Gewerbe und
Landwirtschaft.
In den späteren Jahren seiner Regierungszeit kam es zu erheblichen familiären Schwierigkeiten, als er die Söhne seiner zweiten Frau Dorothea
von Holstein
auf deren Drängen testamentarisch reich bedachte und damit seinen ältesten Sohn Friedrich
benachteiligte.
Weitere Infos:
|